Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Das Schloß wurde i. J. 1735 bis 1740 zu einer Art von Lustschloß von dem Abte Benedict erbaut; es stand aber schon vorher ein Maierhof da. Seinen Namen hat es von der alten Burg Ehrenfels, welche in der Nähe stand. Schloß und Gut sammt Wimsheim und dem Machhaldersbucher Hofe wurde von dem Churfürsten Friedrich i. J. 1803 dem damaligen Staatsminister von Normann als Belohnung „für diejenigen wichtigen Dienste, welche derselbe seit vielen Jahren, und insbesondere bey den letzten Friedens-Unterhandlungen und als Subdelegatus bey der außerordentlichen Reichs-Deputation geleistet hat,“ als ein Mannlehen übergeben, und seit dieser Zeit führt die Familie auch den Namen Normann-Ehrenfels.

Unter dem Schlosse, am Bach, stand ehemals eine Mahlmühle, jetzt steht ein Wasserwerk an ihrer Stelle. Alt-Ehrenfels lag nur eine halbe Viertelstunde weiter oben im Thale. Es sind noch Ruinen davon übrig. Die Lage ist wild und abgeschieden, auf steilen Felsen. Ehemals ging jedoch eine Straße über die Alp nach Ulm daran vorüber. Die Burg war der Sitz der Herrn von Ehrenfels, einer alten Familie, wovon man zuerst i. J. 1293 einen Heinrich von E. als Mönch in dem Kloster Zwiefalten und in einer Urkunde des Klosters Mariaberg kennen lernt.[1] Anselm von Ehrenfels ward i. J. 1366 Abt in Zwiefalten. Da er sah, daß seine Neffen Johann und Anselm ohne Leibeserben sterben würden, kaufte er ihnen ihre Güter ab, und vereinigte sie mit den Gütern des Klosters. Anselm starb als der letzte seines Geschlechts i. J. 1383. Es scheint aber nicht, daß die Burg Ehrenfels schon durch ihn an Zwiefalten gekommen sey; man hat sogar Ursache zu glauben, daß sie zu seiner Zeit gar nicht mehr seiner Familie gehört habe; denn i. J. 1334 sitzt ein Swigger von Gundelfingen auf seinem Schlosse (residens in arce sua) Ehrenfels und 1403 verkauft ein „Schwigger von Gundelfingen und Ehrenfels“ einen Hof


  1. Sattler Grafen I. Beyl. 70.
Empfohlene Zitierweise:
Johann Daniel Georg von Memminger: Beschreibung des Oberamts Münsingen. J. G. Cotta, Stuttgart und Tübingen 1825, Seite 171. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OAM%C3%BCnsingen171.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)