Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

von 1812 bis 1822 hat die Bevölkerung um mehr nicht als 23 Menschen zugenommen.

Die Zahl der Geburten ist zwar stark; aber in einem ganz außerordentlichen Grade ist es auch die Sterblichkeit, die Gebornen verhalten sich zu den Lebenden = 1 : 19, die Gestorbenen zu den Lebenden = 1 : 205/6. Besonders stark ist auch die Zahl der Todtgebornen, unter 12 bis 13 Gebornen ist immer 1 Todtgebornes. Das Verhältniß der Unehlichen zu den Ehlichen ist = 1 : 123/4, und, wie fast überall, in starkem Zunehmen.

Der Münsinger ist, wie der Alpbewohner überhaupt, einfach, arbeitsam und religiös,[1] er verbindet Gewerbfleiß mit dem Feldbau und der Viehzucht. S. o. S. 61.

Unter den Gewerben ist das bedeutendste die Weberey; sowohl die gemeine als die Damast- und Bildweberey wird zu Münsingen lebhaft betrieben, s. o. S. 83 u. f. In den übrigen Gewerben zeichnen sich die Nagelschmide, Hafner und Strumpfstricker, ein Flaschner durch Verfertigung von Gesundheitsgeschirr und Kochheerden, ein Kunstgießer durch Verfertigung von Feuerspritzen aus. S. o. S. 83. In 3 Ziegelhütten wird viele Ziegelwaare verfertigt; 5 Bierbrauereyen liefern bis jetzt ein mittelmäßiges Bier. Eine Öhl- und ein Lohmühle werden durch die Übereiche der Brunnenquellen betrieben und stehen deßwegen oft stille.

Der Handel besteht hauptsächlich in dem Absatz der Webereyerzeugnisse und in dem Viehhandel. S. o. Handel. Der


  1. Anders werden die Münsinger freylich von den Urachern in ihrem Unwillen über die Versuche derselben, sich vom Uracher Oberamte zu trennen, geschildert. Mit Lieb, sagen sie in einer Vorstellung an die Regierung vom J. 1648, ist nichts mit ihnen auszurichten, was ihnen gefällt, das thun sie, weiter aber nicht, daher neben ihnen am Wagen der angelegten allgemeinen Contribution und Kriegslast so wenig als mit 2 ungleichen Ochsen fortzukommen ist.
Empfohlene Zitierweise:
Johann Daniel Georg von Memminger: Beschreibung des Oberamts Münsingen. J. G. Cotta, Stuttgart und Tübingen 1825, Seite 107. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OAM%C3%BCnsingen107.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)