Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Von Handels-Gewächsen wird hauptsächlich Flachs (viel im Winterfeld) und, wiewohl weniger häufig, Hanf gebaut. Die Hauptflachsorte sind Enabeuren, Magolsheim, Mehrstetten, Feldstetten und Laichingen. Im Allgemeinen zeichnet sich der Flachs durch keine besondere Vorzüge aus. Da er bey dem Klima häufig auf der Breite verloren geht, oder verdorben wird, so hat man angefangen, ihn zu überwintern und man gewinnt dabey zugleich einen feinern und zähern Flachs. Übrigens reicht das Erzeugniß für die starke Weberey weit nicht hin, und es wird viel Flachs und Garn eingeführt. Hanf wird hauptsächlich im Lauterthal, viel auch in Auingen, Magolsheim, Bremelau etc. gepflanzt. Räps wird neuerlich weniger als früher gebaut, sein Anbau wird dem Fruchtertrag für nachtheilig gehalten; gegenwärtig wird sein Bau noch zu Justingen, bey dem Herrn v. Spät zu Schiltzburg etc. gefunden. Dagegen wurden neuerlich glückliche Versuche mit Hopfenbau zu Münsingen, Dottingen, Gomadingen, Kohlstetten, auch zu Laichingen und Justingen gemacht. In Münsingen wird neuerlich auch Krapp gebaut.

Futterkräuter: Klee, dreyblättriger, wird überall mehr oder weniger gebaut, ewiger wenig, mehr noch Esper, namentlich in Justingen, Ingstetten, Hundersingen, Gomadingen, Maßhaldersbuch und hauptsächlich in Magolsheim, wo die Wechselfelder damit eingesäet werden, um die Weiden zu verbessern. In Magolsheim und noch mehr zu Justingen und Ingstetten wird auch viel Klee und Espersaamen erzeugt und verkauft. In dem vormals Zwiefaltischen Gebiete wurde der Esperbau von dem Kloster überall befohlen. Im Allgemeinen gehörte der Futterbau bisher noch unter die schwachen Seiten der Alp und unter diejenigen Gegenstände, welche neben dem Klima noch sehr mit dem Vorurtheil und der Trägheit zu kämpfen hatten. Die Aussaat und der Ertrag ist in der Regel, wie auf der Reutlinger Alp

Empfohlene Zitierweise:
Johann Daniel Georg von Memminger: Beschreibung des Oberamts Münsingen. J. G. Cotta, Stuttgart und Tübingen 1825, Seite 72. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OAM%C3%BCnsingen072.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)