Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Die beiden Thürme sind in ihren unteren Stockwerken viereckig, und gehen gegen oben in ein Achteck über. Auf den mit Schiefer gedeckten Bohlendächern erheben sich kleine Thürmchen, sog. Laternen. Die Thürme, wie die Kirche haben später einen rothen Anstrich erhalten, was das unkirchliche Aussehen derselben noch vermehrt. Das weiß getünchte, etwas düstere Innere der Kirche ist einfach gehalten und hat nichts Bemerkenswerthes. An die Stelle der im Jahr 1726 angefangenen und erst im Jahr 1742 vollendeten Orgel ist im Jahr 1858 im Auftrage und auf Kosten eines in Paris lebenden Ludwigsburgers, des Generals v. Mylius, ein neues, von Orgelmacher Walker in Ludwigsburg gefertigtes Orgelwerk gesetzt worden. Die vier Glocken, welche Herzog Eberhard Ludwig von dem Glockengießer Gottlieb Korn in Ulm gießen ließ, haben folgende Inschriften: 1) Die große, 4150 Pfund schwere, Civibus suis Ludoviciburgianis quatuor has campanas consecravit Eberhardus Ludovicus, Dux Wirtembergiae et Tecciae, ipso natali Jubilaeo 1726. 2) Confluat ad laudes aere sonante Chorus, 1726 (1650 Pfund schwer). 3) Turba ruat: clangit nola sacrata Deo. 1726 (850 Pfund schwer). 4) Gloria in excelsis Deo, hominibus pax, Deo bene placitum (350 Pfd. schwer).

3) Das Lyceum, ein ansehnliches Eckgebäude in der Poststraße, dem Museum gegenüber gelegen; in demselben befinden sich auch die Realschulen und die deutschen Knabenschulen. In den Gelassen der letztern wird auch die gewerbliche Fortbildungsschule Abends gehalten.

4) Die Mädchenschule, besteht aus zwei, in einem rechten Winkel aneinander stoßenden Gebäuden, welche die südöstliche Ecke des Marktplatzes begrenzen und in ihren unteren Stockwerken mit Arcaden versehen sind; sie enthalten neben Schulgelassen für Mädchen noch eine ausgedehnte Industrieschule.

Lehrerwohnungen sind nicht vorhanden, dagegen beziehen der Rector und der erste Professor am Lyceum Hausmiethe-Entschädigung.

5) Das Mathildenstift, nach der verstorbenen Königin Wittwe so genannt, besteht aus mehreren Gebäuden, welche theils hinter dem Rathhause, theils in der Karlsstädter Seestraße liegen und durch einen ansehnlichen Garten mit einander in Verbindung gesetzt sind (s. unten).

6) Das städtische Hospital, aus zwei Gebäuden bestehend, welche zunächst der neuen Reiterkaserne die Ecke von der Post- und Hospitalstraße bilden; hinter demselben liegt der städtische Turnplatz.

7) Die ehemalige Hauptwache (die gegenwärtige befindet sich im Schloß) steht neben der Mädchenschule auf dem Marktplatz; in

Empfohlene Zitierweise:
Karl Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Ludwigsburg. Karl Aue, Stuttgart 1859, Seite 112. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OALudwigsburg0112.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)