Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Markgröningen; ferner kommen noch verschiedene Rosenarten, wie auch Brombeer-, Himbeer- und Heidelbeersträucher etc. vor. Von den Nadelholzsträuchern der Wachholder (Juniperus communis).

c) Kräuter. Von Gift- und Arzneipflanzen finden sich: der gefleckte Schierling (Conium maculatum), die Tollkirsche (Atropa belladonna), das schwarze Bilsenkraut (Hyoscyamus niger), die stinkende Nieswurz (Helleborus foetidus) sehr häufig, die vierblättrige Einbeere (Paris quadrifolia) am Lemberg, der Stechapfel (Datura Stramonium), das Bittersüß (Solanum dulcamara) in Gebüschen an den Ufern des Neckars, der schwarze Nachtschatten (S. nigrum), der Seidelbast (Daphne mezereum) seltener, die Judenkirsche (Physalis Alkekengi) in Weinbergen, die gemeine Hundszunge (Cynoglossum officinale) häufig, die Wollblume (Verbascum thapsus) häufig, der heilsame Baldrian (Valeriana officinalis), das gemeine Seifenkraut (Saponaria officinalis), die Zaunrübe (Bryonia dioica), die Haselwurz (Asarum europaeum), das Tausendguldenkraut (Erythraea centaurium), der Attich (Sambucus ebulus) häufig, die Bachbunge (Veronica beccabunga), der Erdrauch (Fumaria officinalis), das Lungenkraut (Pulmonaria officinalis), die Schwalbenwurz (Cynanchum vincetoxicum), die Eberwurz (Carlina acaulis) häufig, die bittere Kreuzblume (Polygala amara), das gemeine Johanniskraut (Hypericum perforatum), das kriechende Queckengras (Triticum repens), der Teich-Kalmus (Acorus calamus) u. s. w.

Von selteneren krautartigen Pflanzen nennen wir: die Strandsimse (Scirpus maritimus), das große Mannagras (Glyceria spectabilis) am Neckar, das dicht- und kammblättrige Laichkraut (Potamogenton densus et pectinatus) in der Enz und im Neckar, die quirlförmige Hirse (Panicum verticillatum), den Igelsamen (Echinospermum lappula), die Motten-Königskerze (Verbascum Blattaria), den feinblättrigen Lein (Linum tenuifolium), das Zweiblatt (Majanthemum bifolium), die gemeine und die vielblüthige Maiblume (Convallaria majalis et multiflora), die Acker-Vogelmilch (Ornithogalum arvense), die Nachtkerze (Oenothera biennis) im Enzthal, die gelbe Sumpfrose (Nuphar lutea), den Flußhahnenfuß (Ranunculus peucedanifolius) in der Enz, den Waid (Isatis tinctoria), das Acker-Leinkraut (Linaria spuria) bei Zuffenhausen, die Ranunkel-Anemone (Anemone ranunculoides) bei Zuffenhausen, der gefleckte Taubnessel (Lamium maculatum), das Immerschön (Helichryson luteo-album) bei Eglosheim, die Ringelblume (Calendula arvensis) bei dem Nippenburger Hof, den schmalblättrigen Doppelsamen (Diplotaxis tenuifolia) bei Zuffenhausen, den Sumpfschirm (Helosciadium nodiflorum) in Wassergräben

Empfohlene Zitierweise:
Karl Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Ludwigsburg. Karl Aue, Stuttgart 1859, Seite 020. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OALudwigsburg0020.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)