Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Auf die Gemeinde-Bleiche werden jährlich 700 Stücke Leinwand gebracht. Den Handel betreiben 2 Spezereihandlungen und 47 Kleinhändler. Das große Kirschen-Erzeugniß führen die Producenten selbst nach Ulm und in das Bayrische. Von großem Belang ist auch die Fabrikation des Kirschengeistes und der sogenanten gerollten Gerste (Ulmergerste), welche letztere sowohl in das Inland, als nach Bayern, Baden und die Schweiz verführt wird. Auch mit Welschkorn, Blumen, Kirschengeist und Zwetschgenbranntwein wird ein lebhafter Handel getrieben, welchem Manche ihren Wohlstand zu danken haben.

Das Gemeindewesen ist in Ordnung. Die Vermögens-Verhältnisse sind aus der Tabelle zu ersehen. Das Areal der Stadtwaldungen beträgt nur 1581/8 Morgen. Im Jahr 1838–1839 betrugen die Einnahmen 2452 fl. 44 kr., die Ausgaben 2560 fl. 34 kr. Eine Gemeindeumlage ist in der Regel nicht erforderlich. Das Wappen ist ein schwarzes O in weißem Felde; so findet es sich schon im Jahr 1456.

An der Kirche stehen 1 Stadtpfarrer und 1 Diaconus. Filial ist Brucken. Das Patronatrecht hat der Staat mit der Stadt erworben.

Von dem Frauen-Kloster, das ein Herzog Ludwig von Teck gestiftet, ist Weniges bekannt. Eine Kundschaft von 1452 sagt: „von St. Johannes Altar in vnser Frawen-Gottzhus, ze Owen“ der Caplan desselben soll „wenn die Herrschafft da gegenwärtig ist, ir wartent sin mit der Meß, vnd welcher Pfaff Frühmesser ist zu St. Peter ze Owen, der soll auch alle Tagziten helfen singen vnd lesen in dem obengenannten vnser Frawen-Gottzhus.“ – Einer „Meisterin der Klause ze Owen“ wird 1460 gedacht. (Sattler II. Beil. 123.) Graf Eberhard verlegte 1495 das Kloster St. Ursula zu Tübingen, Augustiner-Ordens „in das new vffgerichte Gottshaus St. Peter in der Vorstadt zu Owen;“ es befand sich unter den Nonnen, wie Gabelkover noch ferner bemerkt, auch „Catharine Wirtenbergerin.“ Am 16. Mai 1495

Empfohlene Zitierweise:
Rudolph Friedrich von Moser: Beschreibung des Oberamts Kirchheim. Verlag der J. G. Cotta’schen Buchhandlung, Stuttgart und Tübingen 1842, Seite 242. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OAKirchheim_242.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)