Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

zu Erbauung von Gemeinde-Backhäusern, meistens mit Dörr-Einrichtungen, gefaßt worden. Abgesonderte Gemeinde-Waschhäuser sind bereits in Kirchheim 3, Brucken 2, Dettingen 1, Gutenberg 2, Holzmaden 2, Ochsenwang 1, Weilheim 4 errichtet.

Die Waldweiden in den Korporationswaldungen sind ganz abgestellt.

g) Weidewirthschaft. Das Areal der Weiden beträgt 66935/8 Morgen, davon mit Obstbäumen bepflanzt 317 M., mit Holz 12506/8 M., mit Gras 49695/8 M., Öden 1562/8 M.; seit der Landesvermessung sind jedoch noch viele Weiden vertheilt und angebaut worden. Das Oberamt Urach zählte 1831 15.0153/8 M. Weiden. Dem Staat gehören 2564/8 M., den Korporationen 57497/8 M. Die noch unangebauten Weiden liegen allermeist an steilen Bergabhängen mit Fels- und Kies-Grund und sind größerntheils der Kultur nicht fähig.[1] Nach dem provisorischen Kataster ist das Weideareal zu 55302/8 Morgen mit einem Reinertrag von 6623 fl. 51 kr. angenommen. Die größte Weidefläche hat Neidlingen mit 6484/8 Morgen. Einschließlich der „Stoppelweiden“ (9139 Morgen) werden dermalen zur Weide noch benützt: für Pferde 3216/8, für Rindvieh 29974/8, für Schafe 55102/8 Morgen. Die Schafweide auf Äckern und Wiesen aber ist im Kataster auf 8253 Stücke, und der Pachtertrag daraus auf 2300 fl. 15 kr. (also 17 kr. auf 1 Stück) berechnet. Dieses Ergebniß gleicht zwar ziemlich jenem im Oberamt Urach; allein wie dort ist es auch hier bedeutend unter der Wirklichkeit, indem die Weiden mit viel mehr Schafen beschlagen werden, als der Pacht bestimmt. Daher ertragen denn auch die Schafweidepachtungen, mit Einschluß des Winterweidegeldes, in der Wirklichkeit jährlich 8928 fl. Der Ertrag aus dem Pförch ist jährlich 11.263 fl.

  1. Das Oberamt gibt den neuesten Stand der nicht angebauten, aber großentheils mit Obst- und andern Bäumen besetzten, Weiden zu 3967 Morgen an.
Empfohlene Zitierweise:
Rudolph Friedrich von Moser: Beschreibung des Oberamts Kirchheim. Verlag der J. G. Cotta’schen Buchhandlung, Stuttgart und Tübingen 1842, Seite 067. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OAKirchheim_067.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)