Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Freiherr von Cotta aus dem Sinsheimer Gült- und aus dem Kößighof.

Graf von Neipperg aus der St. Barbarapfründe zu Schweigern; der Heilige und die Gemeinde Frankenbach von einzelnen Gütern.


Hipfelhof,
Rittergut und Parzelle der Gemeinde Frankenbach mit 20 Einwohnern.

Der Hipfelhof (richtiger Hüpfelhof) hat schon seit mehreren Jahrhunderten eine besonders versteinte Markung zwischen Biberach, Frankenbach, Großgartach und Kirchhausen, aus welcher Einwohner der genannten Dörfer einzelne Güter besitzen. Der Hof selbst aber mit dem Zehnt- und andern Rechten auf der ganzen Markung ist ein Rittergut, welches dem Erben des 1863 verstorbenen Freiherrn Georg Cotta von Cottendorf gehört.

Die Markung besteht aus Hügeln, zwischen welchen sich der Rothbach in einem engen Thale hinschlängelt, der von Kirchhausen herabfließt, und nachdem er Frankenbach durchlaufen hat, in den Leinbach fällt.

Nahe bei der Kirchhauser Markung wird dieser Bach durch den Fäßlesbrunnen verstärkt, von dem die Sage geht, daß dort vor 200 Jahren ein Weinwagen versunken seie. Der Michelsbrunnen, der 1738 neu gefaßt und in den Hof geleitet ist, und weiter abwärts der Knechtsbrunnen, vermehren das Wasser des Baches, so daß er beim Hofe eine Mahlmühle mit 3 Gängen treibt.

Die übrigen Hofgebäude sind meistens zu landwirthschaftlichen Zwecken erbaut worden.

An der Stelle einer alten Kapelle ward vom 7. Februar 1715 bis 23. Mai 1718 eine Kirche erbaut, welche 4175 fl. gekostet hat, 78 Schuhe lang, 26–29 Schuhe breit, und am 5. Mai 1719 von dem Weihbischof aus Worms eingeweiht worden ist.

Das Pfarrhaus wurde 1791 erbaut, und 1801 die Zehntscheuer.

Auch Hipfelhof gehörte zum Reichsgut.

Der ältere Name dieses Hofes ist Hipfelbeuren (oder ähnlich; Huffelnbur im Stift Wimpfener Nekrolog, 13. Jahrh.). In einer Urkunde vom Jahre 1229 bestätigt Pabst Gregor IX. dem Kloster Bebenhausen seine Besitzungen in Hüppelbure.

Empfohlene Zitierweise:
Heinrich Titot: Beschreibung des Oberamts Heilbronn. H. Lindemann, Stuttgart, Stuttgart 1865, Seite 289. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OAHeilbronn_289.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)