Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Ferdinand III. vom 26. Juni bis 12. Juli 1635, die Churfürsten von Brandenburg und von der Pfalz im Sept. 1674, Churfürst von Sachsen und sein Prinz 8 Tage lang im Juli 1690, Prinz Ludwig von Baden am 23. Juni 1693 und am 14./15. Juni 1703, der Reichsmarschall Markgraf von Bayreuth vom 14. Febr. bis 20. Mai 1707.

Im Jahr 1853 sind in dem Hofbau über zwei Treppen drei große Zimmer neu eingerichtet worden.

2) Das Stadtarchiv stehet mit der Ostseite des Hintergebäudes des Rathhauses in Verbindung. Seine 53 Schuh lange östliche Façade ist gegen den Kieselmarkt gerichtet, seine Tiefe 46 Schuh. Der Grundstein zu diesem Bau ist am 25. Mai 1765 gelegt worden.

Der Bau ist ganz von Steinen. Das Erdgeschoß und die Bel-Etage haben Kreuzgewölbe, die von starken Pfeilern getragen werden, der dritte Stock hat gegypste Decken, ein Mansardendach deckt das Gebäude. Die äußeren Thüren und Läden sind aus Gußeisen.

Ebenso musterhaft sind auch die inneren Einrichtungen. Weiß angestrichene mit goldenen Stäben gezierte Kästen, welche die Akten enthalten, können in kleinere Theile zerlegt und leicht transportirt werden. Bei jedem Kasten kann ein Brett hervorgeschoben werden, um die Akten vor sich hinlegen zu können.

Dieses Archiv hat zwar die seltensten Urkunden an das Staatsarchiv in Stuttgart abgeben müssen, enthält aber immer noch interessante Akten, z. B. viele Fehdebriefe, die Heilbronner Rathsprotokolle vom Jahr 1530 an, sehr alte Stadtrechnungen, Akten über den Bauernkrieg und 30jährigen, über die evangelische Union, und Schreiben und Unterschriften vieler Kaiser und Churfürsten, namentlich auch der Schwedenkönige Gustav Adolf und Carl XII., der Feldherren Herzog von Alba, Tilly, Gallas, Ludwig von Baden, Prinz Eugen von Savoyen, der Ritter Götz von Berlichingen, Franz von Sickingen u. s. w.

3) Der Bauhof und Hafenmarktsthurm (Franziskanerkirche.)

An der Ostseite des vormaligen Franziskanerklosters stehet noch über dem Fensterbogen: Anno Dom. 1272. Nos fratres minores hanc civitatem intravimus anno 67 postquam ordinem incepit S. Franciscus, qui annos XX. supervixit und im Kreuzgang der Kirche kann man lesen: Anno domini MCCCXIV consecrata est haec ecclesia in honorem sanctae virginis et beati Francisci.

Empfohlene Zitierweise:
Heinrich Titot: Beschreibung des Oberamts Heilbronn. H. Lindemann, Stuttgart, Stuttgart 1865, Seite 181. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OAHeilbronn_181.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)