Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Zu diesen kommen noch:
Bad-Inhaber ... 4 2  
Bildhauer .... 2 1
Bierbrauer .... 8 12 1
Blumenmacher ... 2 4
Corsettmacher ... 1
Fischer ..... 2 7
Knopfmacher ... 3
Koch ..... 1
Köchinnen .... 3
Nadler ..... 3
Nestler ..... 1
Rothgerber .... 12 50 8
Schiffer ..... 2 4 1
Wattmacher .... 2
Wendenmacher ...     1              1            1
803 1270 -
Kärcher, welche den
Ackerbau betreiben .......
44 30 32
Weingärtner, welche die
Weinberge und Äcker bauen,
wobei Söhne und Töchter
häufig mitarbeiten
  320 20 222
1167 1320

Als mit dem 1. Mai 1862 die Gewerbefreiheit in Württemberg eintrat, lösten sich auch im Oberamt Heilbronn die Zünfte auf. Es bildeten aber die Kaufleute, Metzger, die Küfer mit den Küblern und die Wagner freie Vereine.

Die bisherigen Zunftgenossen bestimmten von dem vorhandenen Vermögen:

die Handlungs-Innung als Capital für ihren neuen Verein 400 fl. 39 kr. und 200 fl. für Verbesserung des Zeichnungslokals,
die Küfer etc. 100 fl. zu einem Rollwagen und 86 fl. 35 kr. für eine Turnhalle, die Wagner 30 fl. zu einem Dampfapparat, die
Empfohlene Zitierweise:
Dr. Heinrich Titot: Beschreibung des Oberamts Heilbronn. H. Lindemann, Stuttgart, Stuttgart 1865, Seite 100. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OAHeilbronn_100.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)