Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Seit dem so häufig gewordenen Zerstückeln der Hofgüter sind nur noch 4–5 etwas bemitteltere Bauern vorhanden; die übrigen leben von einem beschränkten Feldbesitz, vom Taglohn, Holzmachen etc. und sind zum Theil sehr verschuldet. Auch das Gemeindevermögen ist in keinem erfreulichen Zustande; die Activa bestehen in der Schafweide und in dem Gemeindewald, wogegen sich die Passiva auf 27.000 fl. belaufen. Als Nutzung genießt ein Bürger 1/4 Jauchert Acker und jährlich 1/2 Klafter Holz nebst 25 Wellen. Großzehent- und Gefällherr ist der Staat; den kleinen und Heuzehenten bezieht die Pfarrei. Dienstgelder und Jagdfrohnen wurden abgelöst zusammen jährliche 27 fl. 55 kr., Hausgenossengelder an den Staat 3 fl. 42 kr. Gebäudeabgaben an die Gemeinde- und Stiftungspflege 4 fl. 36 kr. Aufgehoben aus dem Hirtenstab, Gewerbezinse etc. 8 fl. 58 kr.

1) Söhnstetten liegt auf einem flachen Rücken in der oben genannten Vertiefung des Albuchs, an der sogenannten Wilhelmsstraße, 31/2 St. westlich von Heidenheim, und zählt 1024 Einwohner in 163 Wohngebäuden. Der Ort macht mit seinen Strohdächern und kleinen Häuschen den Eindruck eines gewöhnlichen Alpdorfes, und kommt den ansehnlicheren Nachbarorten Gerstetten, Gussenstadt, Steinheim etc. nicht gleich. Der Wassermangel ist fast jedes Jahr ein drückendes Übel, indem das Wasser, wenn die kargen Schöpfbrunnen der näheren Umgebung ausgeleert sind, von Sontheim a. A. herbeigeschafft werden muß. Auf einer Anhöhe, dem Kirchberg, steht die 1666 erbaute Pfarrkirche; sie hat nichts Ausgezeichnetes und ist für ihre Bestimmung zu klein. Die Baulast derselben wie auch des neben ihr stehenden Pfarrhauses liegt dem Staat ob. Für die Schule (mit 2 Lehrern) hat die Gemeinde 1824 ein angemessenes Gebäude errichtet, in dessen Erdgeschoß sich das Rathszimmer befindet. Unter den Stiftungen ist eine Armenstiftung mit 200 fl. von der Wittwe des Prälaten v. Haas zu erwähnen, der den 1. Januar 1779 hier geboren worden war. Ein Gemeindebackhaus ist seit einigen Jahren erbaut. Der Begräbnißplatz, früher um die Kirche, ist jetzt außerhalb des Ortes, südlich von demselben angelegt.

Als geborenen Söhnstetter erwähnen wir den zu Tübingen den 3. Februar 1842 gestorbenen ersten Professor der Theologie etc. Dr. Friedrich Heinrich Kern, geboren den 20. April 1790.

Als Sanstetin erscheint das Dorf im Jahr 1143 unter denjenigen, wo Kloster Anhausen Stiftungsgüter erhielt. Im Jahr 1337 hatte Albrecht Graf von Grafeneck und seine Brüder einen Hof, im Jahr 1437 Wolf von Zillenhard Güter allhier (Gabelkh.). Conrad von Zillenhard verkaufte den 11. November 1507 den Ort mit aller Zugehörde um 2050 fl. rheinisch an Kl. Königsbronn (Scheffer 81), welches durch Kauf und Tausch (vergl. Sachsenhausen) später noch

Empfohlene Zitierweise:
August Friedrich Pauly: Beschreibung des Oberamts Heidenheim. J. G. Cotta’sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart und Tübingen 1844, Seite 274. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OAHeidenheim_274.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)