Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Bei der großen Waldfläche beschränken sich die Holzexcesse in der Regel auf dürres Material. Dagegen sind die Weide- und Grasexcesse so wie Entwendungen der Waldstreu sehr bedeutend, insbesondere die Weidexcesse, indem die meisten Ortschaften im Heidenheimer Forst sich dem Einzelnweiden hingeben und ihr Vieh sowohl bei Tag als bei Nacht, öfters ohne Hirten, in den jungen Waldungen weiden lassen.

Indessen, und da die holzlosen Waldplätze in neuerer Zeit mit Sorgfalt und Eifer in Kultur genommen werden, nehmen diese Excesse nach und nach ab. Habituirte Holzfrevler sind nur in dem gutsherrlichen Orte Burgberg anzutreffen und auch dort wird eher eine Ab- als Zunahme der Holzexcesse bemerkt.

g. Weidewirthschaft. Das Areal der Weiden beträgt 8.4835/8 Morgen. Seit der Landes-Vermessung ist jedoch ein beträchtlicher Theil davon vertheilt und angebaut worden. Die noch unangebauten liegen meistens an Bergabhängen mit Fels- und Kiesgrund, und würden den Anbau sehr spärlich lohnen. Weiden für das Rindvieh bestehen von nun an in keiner Gemeinde mehr, da die letzten im Laufe dieses Frühjahrs (1843) vollends ausgetheilt wurden. Die noch vorhandenen Weiden sind lauter Schafweiden. In dem Kataster lauft das Weidareal mit einem Reinertrag von 6.197 fl. 50 kr. Die Schafweide ist im Kataster zu 18.891 Stück und der Pachtertrag zu 3.480 fl. 51 kr. berechnet, in der Wirklichkeit beträgt aber die Zahl der Schafe 13.338, das Weidegeld 23.258 fl. und der Pferch-Erlös 9.515 fl. Mehrere Gemeinden haben Weiderechte mit dem Rindvieh in Staatswaldungen auszuüben, die von einzelnen bei eingetretener Stallfütterung nicht mehr benützt werden; andere dagegen benützen sie fortwährend, selbst zum offenbaren Nachtheil ihres Feldbaues, weil bis jetzt über die Ablösung kein Übereinkommen erzielt wurde. Stoppel- und Herbstweiden sind bei der ärmern Klasse auch für das Rindvieh beinahe allgemein in Übung.

Empfohlene Zitierweise:
August Friedrich Pauly: Beschreibung des Oberamts Heidenheim. J. G. Cotta’sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart und Tübingen 1844, Seite 066. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OAHeidenheim_066.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)