Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Schwarzdrossel, Turdus merula — Ringdrossel, T. torquatus — Misteldrossel, T. viscivorus — Singdrossel, T. musicus — Weindrossel, T. iliacus — der Krammetsvogel, T. pilaris — die Bachamsel (Wasserstaar), Cinclus aquaticus — der Staar, Sturnus vulgaris — weißschwanzige Steinschmätzer, Sylvia oenanthe — braunkehlige Steinschmätzer, S. rubetra – die fahle Grasmücke, S. cinerea — Klapper-Grasmücke, S. curruca — der Waldsänger (Bastard-Nachtigall), S. hippolais — Zaunkönig, S. troglodytes — die Kohlmeise, Parus major — Blaumeise, P. coeruleus — die Sumpfmeise, P. palustris — Tannenmeise, P. ater — Haubenmeise, P. cristatus — Schwanzmeise, P. caudatus — die Ringeltaube, Columba palumbus — Holztaube, C. oenas — Turteltaube, C. turtur — das Birkhuhn, Tetrao tetrix — Waldhuhn, T. medius (wurde ein Exemplar geschossen) — Haselhuhn, T. bonasia — Feldhuhn, Perdix cinerea — die Wachtel, P. coturnix — der Regenpfeifer, Charadrius pluvialis — Kibiz, Tringa vanellus — Storch, Ciconia alba — schwarze Storch, C. nigra — Fischreiher, Ardea major — die Waldschnepfe, Scolopax rusticola — Heerschnepfe, Sc. gallinago — Mittelschnepfe oder Moorschnepfe, Sc. gallinula — der Waldstrandläufer, Tringa glareola — gefleckte Strandläufer, T. ochropus — trillernde Strandläufer, T. hypoleucos — die Wasserratte, Rallus aquaticus — der Wiesenknarrer, R. crex — das punktirte Rohrhuhn, R. porzana — grünfüßige Rohrhuhn, Fulica chloropus — schwarze Wasserhuhn, F. atra — die Lach-Möve, Larus ridibundus — rothfüßige Möve oder Meerschwalbe, Sterna hirundo — schwarze Meerschwalbe, St. nigra — die wilde Gans, Anser segetum — mittlere Schneegans, A. medius — Stockente, Anas boschas — Pfeifente, A. penelope — Löffelente, A. clypeata — Kupferlöffelente — Knäkente, A. querquedula — Kriekente, A. crecca — Tafelente, A. ferina — Schellente, A. clangula — der gehaubte Steißfuß, Colymbus cristatus — Ohrensteißfuß, C. auritus — der kleine Steißfuß, C. minor. — Fische, s. unten V, 3, A, d.


III. Einwohner.
1. Bevölkerung.
A. Stand der Bevölkerung.

a. Volkszahl. Nach den neuesten amtlichen Bevölkerungslisten auf den 15. Dezember 1842 zählte das Oberamt

30.178 ortsangehörige Einwohner, und zwar
14.712 männliche und 15.466 weibliche.


Empfohlene Zitierweise:
August Friedrich Pauly: Beschreibung des Oberamts Heidenheim. J. G. Cotta’sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart und Tübingen 1844, Seite 031. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OAHeidenheim_031.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)