Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Am Ende des 14ten Jahrhunderts gehörte Weißenstein jedenfalls den von Rechberg und blieb bis zum Jahr 1431 bei der ersten Hauptlinie Hohenrechberg. In diesem Jahre theilte Heinrich von Rechberg seine Herrschaften unter seine Söhne und Wilhelm erhielt Weißenstein. Diese von Wilhelm ausgehende Nebenlinie erlosch im Jahr 1550. Im Jahr 1548 verkaufte der letzte dieser Nebenlinie die Herrschaft Weißenstein an seinen Vetter Georg von Rechberg zu Kronburg und Kelmünz, und hiemit bekam dessen Linie den Namen davon, und sie ist diejenige, welche noch blühet.

In Weißenstein hatte Württemberg schon in den herzoglichen Zeiten gewisse Rechte; wenigstens erkauft Herzog Friedrich von Württemberg den 6. Dezember 1605 von Sibille von Laubenberg, geb. v. Rechberg, die Rechte und Gerechtigkeiten an mehreren rechbergischen Fideicommißgütern, worunter Weißenstein genannt wird.

Der Hauptort der rechbergischen Herrschaft Weißenstein, wurde das Städtchen im Jahr 1806 mediatisirt unter Baiern und im Jahr 1810 dem württembergischen Staate einverleibt. Auf der Markung von Weißenstein liegen auch folgende Parzellen:

b) Lützelalp, auf der Alp, 1/2 Stunde von Treffelhausen gelegen und dahin eingepfarrt, ein Hofgut mit 439 Morgen und 8 Einwohnern.

c) Rupertsstetten, ein großes Bauerngut mit 380 M. und 18 Einwohnern, 1 Stunde von Weißenstein gegen Nordost auf dem Albuch gelegen. Es gehört der Herrschaft Rechberg und ist jetzt verpachtet. In der Nähe stand das Schlößchen Beronslust und ein Jägerhaus, welche jedoch im Jahr 1807/10 abgetragen wurden. Nördlich von Rupertsstetten war noch im Jahr 1806 eine Wallfahrtskirche zu St. Bernhard, die Wohnung eines Geistlichen, eines Meßners, ein anderes Häuschen und ein Wirthshaus. Alle diese Gebäude sind nun abgebrochen und das Vermögen der Kirche mit der Pfarrkirche zu Hohenrechberg vereinigt worden.

Empfohlene Zitierweise:
Christoph Friedrich von Stälin: Beschreibung des Oberamts Geislingen. J. G. Cotta'sche Buchhandlung, Stuttgart und Tübingen 1842, Seite 258. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OAGeislingen_258.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)