Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Mühe, welche auf sie gewendet wird, nur spärlichen Ertrag. Es befinden sich daher viele Handwerker, namentlich 24 Strumpfwirker im Orte, das Gewerbe geht jedoch schlecht. Die Baumwollenspinnerei, welche vormals hier blühte, ist längst durch das Maschinengarn verdrungen. Von der gegenwärtig in Bau begriffenen neuen Steige und der dadurch herbeizuführenden größeren Frequenz erwartet man eine Hebung des Nahrungsstandes. An den tief ausgehöhlten Rinnsälen der Bäche gräbt man gute Tuffsteine zum Bauen.

Der Gewerbestand war bei der Aufnahme im Jahr 1835 folgender:

Handwerker: Bäcker und Metzger 8, Barbierer 1, Färber 2, Glaser 2, Hufschmied 1, Käser 1, Kaminfeger 1, Kleemeister 1, Kübler 2, Leineweber 3, Masernholzhauer 3, Maurer 13, Nagelschmiede 1, Säckler 1, Sattler 1, Schlosser 1, Schneider 2, Schreiner 2, Schuhmacher 6, Seiler 1, Strumpfwirker 22, Uhrmacher 1.

Kleinhändler: Specereihändler 4, Strumpf- und Garnhändler 3.

Müller: Mahlmüller 4, Gipsmüller 1, Ölmüller 1.

Wirthe: Schildwirthe 4, Speisewirthschaften 1, Bier- und Branntweinschenken 2, Bierschenken 1.

Getränkefabrikanten: Bierbrauer 2, Essigsieder 1, Branntweinbrenner 6.

Die Gemeinde hat 800 fl. Schulden, bürgerliche Beneficien sind jährlich 80 fl. Armengeld von der Herrschaft, jedoch freiwilliger Beitrag, ungefähr 200 fl. Schafweidegeld und für jeden Bürger 3/4 Meß Holz nebst einigem Reiß.

Das Städtchen war früher nach Treffelhausen eingepfarrt. Im Jahr 1478 wurde es getrennt und von Heinrich von Rechberg ein eigener Pfarrer eingesetzt; zudem bestand noch eine Kaplanei in Weißenstein, solche ist aber seit einigen Jahren aufgehoben, und die Kapitalien, welche früher behufs ihrer Gründung von einer Leprosenstiftung genommen waren, werden jetzt zur ärztlichen Berathung sämmtlicher Herrschaftsangehörigen verwendet. Die

Empfohlene Zitierweise:
Christoph Friedrich von Stälin: Beschreibung des Oberamts Geislingen. J. G. Cotta'sche Buchhandlung, Stuttgart und Tübingen 1842, Seite 256. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OAGeislingen_256.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)