Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

indem die Gemeinde alles abgelöst hat. Gülten haben einzelne Bürger an die Herrschaft, die Stiftungen zu Geislingen, Ulm, Altenstadt und im Orte selbst zu liefern.

Der Ort zählt 40 Wohngebäude, welche meist einstöckig und mit Stroh gedeckt sind. Er ist zum Theil weitläufig, nur an einzelnen Stellen etwas gedrängter angelegt, übrigens reinlich. Die Kirche, in katholischen Zeiten zum heiligen Lorenz, und das Schulhaus gehören der Ortsstiftung, das Pfarrhaus dem Staat, und mit der Baulast ist es das gleiche Verhältniß.

Die Einwohner nähren sich von Ackerbau und Viehzucht auf der bedeutenden Markung von 3283 M. und sind meist wohlhabend.

Der Erlös der Schafweide, welche mit 500 Stück beschlagen wird, fließt in die Gemeindekasse. Den Pförch genießen die realberechtigten Bürger, und zwar ein Bauer sechs, ein Söldner drei Nächte jährlich; außerdem genießt jedes Gemeinderecht 2 Allmandtheile und 11/2 Kl. Holz.

Die Stiftung besitzt ein Vermögen von 32.000 fl. Die Gemeinde hat weder Vermögen noch Schulden.

In die Pfarrei ist die Ziegelhütte ob der Steige (S. 134) mit 4 Einwohnern, welche zur Schultheißerei Geislingen gehört, eingepfarrt; in früheren Zeiten, vor 1800, war solche der Pfarrei Geislingen zugetheilt.

b) Die Parzelle Neuhaus, auch Bruckenwirthshaus genannt, 1/4 Stunde von Amstetten an der Ulmer Landstraße gelegen, mit 14 Einwohnern, besteht aus 2 Wohngebäuden und 1 Scheuer, welche im Jahr 1814 erbaut wurden, und in welchen 2 Familien wohnen. Die Parzelle hat keine eigene Markung. Sie gehört zur Parochie Amstetten.

Mit Geislingen theilte Amstetten ein und dasselbe Schicksal in Beziehung auf die Herrschaften, unter denen es stund. In der letzten ulmischen Zeit gehörte das Dorf zum Amte Nellingen, früher, bis zum Jahr 1649, war es selbst ein Amtsort. Bis zu Anfang dieses Jahrhunderts war in Amstetten das Reichsstift Kaisersheim begütert,

Empfohlene Zitierweise:
Christoph Friedrich von Stälin: Beschreibung des Oberamts Geislingen. J. G. Cotta'sche Buchhandlung, Stuttgart und Tübingen 1842, Seite 159. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OAGeislingen_159.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)