Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

und es liegt auf ihr die Baulast der Kirche. Die Baulast des Pfarrhauses hat der Staat. Das Schulhaus, welches zugleich als Rathhaus dient, wird von der Gemeindekasse erhalten.

Über die Fils führt in der Nähe des Orts eine große steinerne Brücke.

Altenstadt war schon in frühester Zeit ein bedeutender Ort der Grafschaft Helfenstein; es wird sogar angenommen, Altenstadt sey der Mutterort von Geislingen, habe früher Alt-Geislingen geheißen; wenigstens wird in einer Urkunde von 1292 (abschriftlich im Stuttgarter Staatsarchiv), worin Graf Ulrich von Helfenstein des Klosters Bebenhausen Hof Adelingeshart (Aglishart O.A. Urach) freite, ein Dominus Syfridus de Alten Giselingen genannt, dessen Sitz Alten-Giselingen auf unser Altenstadt gedeutet wird.

Der Ortsname Altenstadt wird in dem Stiftungsbrief der Kapelle auf dem Schloß Helfenstein vom Jahre 1355 (Veesenmeyer Versuch etc. S. 4, Kerler Urkunden S. 9) mit vetus civitas übersetzt. Damals war A. längst im Besitz einer Parochialkirche, in welche, und nicht nach Geislingen, die Stammburg Helfenstein eingepfarrt wurde. Der Pfarrherr (rector ecclesiae) in Altenstadt im genannten Jahre hieß Beringer. Daß Kuchen mit Spitzenberg bis zur Abtrennung im Jahr 1430 nach Altenstadt eingepfarrt war, spricht für die Bedeutung dieser Pfarrkirche, an welcher in ältern Zeiten neben dem Pfarrer ein Frühmeßkaplan angestellt war.

Im Jahr 1532 fing hier die Reformation an. Nach der Nördlinger Schlacht wurde die hiesige Kirche zum heil. Martin den 3. September 1634 in Asche gelegt durch die kaiserlichen Soldaten, welche, erbost, daß man bei ihrem Einmarsch im Orte Sturm schlug, sagten „sie wollen den Glocken schon den Ton geben.“ Das jetzige Kirchengebäude stammt erst aus dem Jahr 1661; seine Kanzel hat hübsche Holzschnitzereien im Renaissancestyl.

Die jetzige Revierförsters-Wohnung jenseits der Fils

Empfohlene Zitierweise:
Christoph Friedrich von Stälin: Beschreibung des Oberamts Geislingen. J. G. Cotta'sche Buchhandlung, Stuttgart und Tübingen 1842, Seite 157. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OAGeislingen_157.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)