Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Handlungen und Fabriken: Apotheker 1, Papiermühle 1, Spezereihandlungen 8, Tuch- und Eisenhandlungen 2, Spezerei- und Tuchhandlungen 3.

Wasserwerke: Mahlmühlen 8, Gypsmühlen 5, Ölmühlen 3, Sägemühlen 2, Schleifmühlen 1, Walkmühlen 1.

Wirthschaften und Getränkefabriken: Schildwirthschaften 18, Bierbrauereien 10, Branntweinbrennereien 14, Speisewirthschaften 3.

Der Zustand des Gemeindevermögens ist nicht günstig. Zwar besitzt die Stadt 464 Morgen Waldungen und bezieht den Ertrag des Pförchs und der Schafweide, aber die Erhaltung der Straßen, der Bronnen und anderer Anstalten verursacht ungewöhnliche Ausgaben. Die Stadt hat 2500 fl. Aktivkapitalien und 7500 fl. Schulden; es wird ein jährlicher Stadtschaden von 2000–2500 fl. umgelegt. Seit dem Jahr 1834 hat die Stadtgemeinde neben den bedeutenden laufenden Ausgaben insbesondere verwendet auf Verschönerung des Rathhauses 4000 fl., Legung von irdenen Deicheln 1800 fl., Verbesserung der Hauptstraße 11.000 fl. Bürgerliche Benefizien bestehen nicht.

Das Wappen der Stadt ist ein von Schwarz und Weiß quergetheilter Schild, wie das ulmische Stadtwappen, nur hat es noch außerdem eine rothe Rose in der Mitte. In früherer Zeit war das Stadtwappen der helfensteinische Elephant; Graf Ulrich von Helfenstein sagt in der Geislinger Stadtordnung von 1367 (Kerler Urkunden S. 7): „In dem Insiegel soll stehen unser Schild und unser Helm mit dem Unterschied, daß zwischen dem Helm und dem Kleinod soll stehen eine Krone, und in der Krone soll der Elephant stehen, und soll mit Buchstaben um das Insiegel stehen: Sigillum universitatis in Gyslingen.

In der Stadt ist blos noch Eine Kirche, in welcher Gottesdienst gehalten wird, indem die frühere Spitalkirche (s. unten) in ein Holzmagazin verwandelt ist. Die Stadtkirche zur Maria, der Mutter Jesu, groß- und münsterartig hat viele Epitaphien der ulmischen Geschlechter, deren

Empfohlene Zitierweise:
Christoph Friedrich von Stälin: Beschreibung des Oberamts Geislingen. J. G. Cotta'sche Buchhandlung, Stuttgart und Tübingen 1842, Seite 126. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OAGeislingen_126.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)