Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

gehören der Hof Hägelesburg und die sog. Windmühle, eigentlich Windenbachmühle.

Mit der nahen Veste Kransberg erwarb 1357 Limpurg die Vogtei über 13 Güter. Von Christian Kochenzer, Bürger zu Hall, kauften 1410 die Schenken das Eigenthum an 1 Hof und 4 Gütern dahier, die Mühle zu Werben, 1 Hof zu Krasberg, 3 Güter zu Haslach und die Hälfte der Zehenten zu Laufen, Wengen, Weiler, Schönbronn, Haslach, Mühlenberg, Uhlbach, Egelsbach und Eichenrain, alles dieß, wie er es vom Kloster Murrhardt als Leibgeding hatte, worauf 1414 dieses Kloster seine Rechte an diesen Gütern, nebst dem Kirchensatz und der Lehenschaft der Kirche zu Laufen, die es der Sage nach schon 817 mit der Pfarrei Vichberg (s. dort) erhalten haben sollte, um 330 fl. an die Schenken abtrat. Die Windenbachmühle kaufte Limpurg 1380 mit Adelmannsfelden vom Kloster Ellwangen. Im Jahr 1741 bestand der Ort aus 16 Wohngebäuden mit 16 Unterthanen und 1 Hausgenossen; 1785 zählte er 164 Einwohner. – Die ehemalige Pfarrei wird 1397 mit „Pfaff Hans, Pfarrer zu Laufen“, erstmals genannt. Sie scheint zur Zeit der Reformation aufgehoben worden zu seyn, und ist schon längst als sog. „obere Pfarrei“, deren Sprengel der politischen Gemeinde entspricht, mit der „untern Pfarrei“ zu Sulzbach unirt.

b) Braunhof, 3/8 St. nördlich von L. (Laufen) an einem Abhang über dem Kocher. Wurde mit Kransberg erworben.

c) Eckenberg, 3/4 St. südöstl. von L. auf der Markung von Wengen, im Walde. Dieses ursprüngliche Söldgut, das noch 1767 9 Einwohner hatte, wurde 1729 angelegt.

d) Eisenschmiede, früher „Eisenmühle“, 3/8 St. südwestlich von L. am Kocher. Es ist dieß die zuvor genannte Mühle zu Werben (Werbe = Werf, d. h. aufgedämmtes Ufer). Im Jahr 1531 war hier ein Eisenhammer mit Schmelzhütte. Nachdem er abgegangen, wurde 1719 wieder eine Eisenschmiede errichtet und von der Herrschaft Schmiedelfeld verpachtet, 1757 aber aufgehoben.

e) Falschengehren, 3/4 St. östlich von L. im Wald, auf der Grenze des Oberamts Aalen; 1540–1550 entstanden.

f) Forst, 5/8 St. südöstlich von L. im Walde. Das 1833 erbaute, von einem Waldschützen bewohnte, Haus wurde 1838 vom Staat erworben und das Gut aufgeforstet.

g) Hasenberg, 1/2 St. südöstl. von L. auf der Markung Wengen.

h) Heerberg, 1/8 St. nördlich von L. auf einem an die übrigen Gebirgshöhen anschließenden Berge, südöstlich des Kransbergs. Das Örtchen besteht aus einem Kirchlein, einem vormaligen Schulhaus, einer Gastwirthschaft und einem mittelgroßen Bauernhofe. Die kleine, mit

Empfohlene Zitierweise:
Rudolph Friedrich von Moser: Beschreibung des Oberamts Gaildorf. J. B. Müller’s Verlagshandlung, Stuttgart 1852, Seite 166. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OAGaildorf_166.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)