Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

n) Hugenhof, früher Hubenweiler, dann Hugenweiler, 1 St. südwestlich von G. am Waldsaum, auf dem Hugenberg. Der Hof wurde 1414 von Jakob Mäder, Bürger zu Gmünd, erkauft und war bereits 1674 getheilt.

o) Humbach, 3/8 St südlich von G. am Schlechtbach.

p) Humberg, früher Hunenberg, 3/8 St. südlich von G. am südlichen Abhang des Humbergs. Johann v. Rinderbach, genannt von Leineck, Bürger zu Gmünd, verkauft 1366 drei Gütlein „zu dem Hunenberg“ an den Gmünder Bürger Walther Eberwein, der sie 1370 um 150 Pfd. Heller dem Kloster Adelberg verkaufte. Der Ort blieb bei diesem, doch unter Limpurg’scher Vogtei und Hoheit; 1674 war er in den Händen von 4 Bauern. Da 1790 nur 2 Bauern hier saßen, so ist wahrscheinlich, daß früher das nahe, sonst nirgends genannte, Humbach unter Humberg mitbegriffen war. – Im Jahr 1732 wurde am Humberg ein Topf mit sehr alten silbernen Hellern ausgegraben (Prescher II, 210).

q) Lettenhäusle, 1/4 St. südwestlich von G. Gehört zu Humberg.

r) Marzellenhof, auch Spatzenhof, 1/2 St. südlich von G. an einer Seitenschlucht des Schlechtbach-Thälchens. Ein kleiner Hof, der zu dem altwürttembergischen Stabe Rudersberg gehörte.

s) Mühläckerle, 1/8 St. nordöstlich von G. auf dessen Markung am Schlenkenbach, der hier einen See von einigen Morgen bildet; etwa 100 Jahre alt.

t) Oppenland, 1/4 St. südwestlich von G. auf Seelacher Markung, 1811 erbaut.

u) Rauhengehren, 1/8 St. südlich von G. auf dessen Markung, am Waldsaum; zu Ende des vorigen Jahrhunderts erbaut.

v) Roßsumpf, 3/8 St. westlich von G. auf dessen Markung.

w) Schlechtbach, im Gegensatz zu den gleichnamigen Orten im Oberamt Welzheim, auch Hinter-Schlechtbach, 1 St. südlich von G. Dazu gehört das Haus Reisenhöfle. Die Gebäude liegen meist zerstreut zu beiden Seiten des Schlechtbachs und bilden eigentlich zwei Weiler, wovon der eine von den Evangelischen, der andere von den Katholiken bewohnt ist. Auf einem kleinen Hügel steht eine 1618 renovirte Capelle, deren Baulast vom Kloster Gotteszell auf den Staat übergegangen ist und worin nur einige Messen gelesen werden. – Das Örtchen war ein Condominat: einige Güter gehörten zur Reichsstadt Gmünd, einige den Herren vom Holtz zum Rittergut Alfdorf, der größere Theil aber Limpurg, das 4 Güter, an deren 3 Comburg Lehenrechte hatte, 1395 von Greth von Finsterloh, Bürgerin zu Gmünd, um 27 fl. erkaufte. Auch zur Waibelhube gehörten Güter.

Empfohlene Zitierweise:
Rudolph Friedrich von Moser: Beschreibung des Oberamts Gaildorf. J. B. Müller’s Verlagshandlung, Stuttgart 1852, Seite 156. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OAGaildorf_156.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)