Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Die Handwerks-Industrie ist nicht von Belang, was schon daraus erhellt, daß auf 4 Meister kaum 1 Gehilfe trifft; daher die meisten Gewerbsleute zugleich Landwirthschaft treiben. Auch kann keines der hier betriebenen Handwerke als besonders blühend bezeichnet werden. Einige Fabrik-Anlagen sind in neuerer Zeit entstanden, nämlich: die Glasfabrik von Pfähler und Schindler, 1843 jenseits des Kochers, anstatt der zuvorgedachten im Jahr 1843 eingegangenen Kaltwasser-Heilanstalt errichtet, wo alle Arten Hohlglas, mit und ohne Feinschliff und Vergoldung, gefertigt werden. Die Produktion kann, da zwei Schmelzöfen vorhanden sind, noch ausgedehnt werden. Dermalen sind im Ganzen 60 Arbeiter beschäftigt; der Absatz ist lebhaft auch in das Ausland, und die Nachfrage kann bei den gegebenen Umtriebsmitteln nicht immer befriedigt werden. – Die Beinwaaren-Fabrik von Ed. Kieser, 1848 errichtet, verfertigt guillochirte Elfenbein-, Bein- und Holz-Waaren, auch Tabletterie-Gegenstände verschiedenster Art, welche bei der Leipziger Gewerbe-Ausstellung 1850 besondere Anerkennung gefunden haben. Sie beschäftigt 6–8 Arbeiter innerhalb und ebenso viele außerhalb der Fabrik und setzt die Waaren auch in das nicht vereinte Ausland ab. – Die Soda-Fabrik von C. Mändlen (das Gebäude steht auf der Markung von Groß-Altdorf), 1844 errichtet, verfertigt Salzsäure, krystallisirtes und wasserfreies Glauber-Salz, rohe, calcinirte und krystallisirte Soda. Sie beschäftigt 20 Familienväter und versendet die Waare in das Inland, nach Bayern und Baden. – Das schon seit 1763 betriebene Vitriolbergwerk von Dieterich gewinnt aus dem S. 21 erwähnten Flötze Vitriol und Alaun, welche im Zollvereinsgebiet verkauft werden, und beschäftigt 7–8 Arbeiter. – Der Handel ist, abgesehen von der Ausfuhr der gedachten Fabrikate, nicht erwähnenswerth.

Die Gewerbesteuer-Rolle der Stadt zählte am 1. Juli 1851

Meister Gehilfen
und
Lehrlinge
Meister Gehilfen
und
Lehrlinge
Apotheker 1 1 Conditoren 6 1
Bäcker 120 4 Essigsieder 1
Barbiere 2 Färber 3 2
Baumwollenweber 3 1 Feldmesser 1 1
Beindrechsler 2 Flaschner 1
Beinwaarenfabrikanten 1 1 Frachtfahrer 3
Bergleute 3 Glaser 2
Bierbrauer 6 1 Gypser 1 1
Branntweinbrenner 9 Hafner 3
Buchbinder 2 1 Handlungen 120 2
Büchsenmacher 1 Holzdrechsler 2
Bürstenbinder 1 Holzhändler 2
Empfohlene Zitierweise:
Rudolph Friedrich von Moser: Beschreibung des Oberamts Gaildorf. J. B. Müller’s Verlagshandlung, Stuttgart 1852, Seite 123. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OAGaildorf_123.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)