Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Zimmerleute und Maurer. Letztere finden auch Verdienst in den ergiebigen Bruchsteinbrüchen in der Nähe des Orts. Schildwirthschaften giebt es zwei.

Einige Grundzinsen und Theilgebühren im Betrage von 14 fl. 27 kr. und circa 25 Schffl. Frucht und den großen Zehenten (mit 112 fl. Geld und 319 Schffl. 4 Sri. nach R.) bezieht die Stiftungspflege Eßlingen, zu einem kleinen Theil auch die Pfarrei Hegenlohe. Der kleine Zehent ist gegen erstere abgelöst.

Das Cameralamt Eßlingen bezieht an jährlichen Grundgefällen 2 fl. 8 kr. Geld, 11 Schffl. 4. Sri. glatte Frucht, 25 Schffl. 7 Sri. Dinkel und 8 Schffl. 4 Sri. 11/2 Vlg. Haber; sodann die Stiftungspflege des Orts 2 fl. 13 kr. Hellerzins.

Berkheim wird schon unter den Gütern genannt, welche die Stifter des Klosters Denkendorf (s. dieses) diesem vermachten. Am 5 Feb. 1231 schenkte König Heinrich VII. demselben Kloster ein Gut in parrochia Berckain und ein Fischwasser im Neckar (Besold p. 464).[1] Die Vogtei aber sammt dem Widdumhof und verschiedenen Gütern gehörte den Bernhausen. 1344 verkaufte Diepold von Bernhausen die Vogtei an Conrad Bürgermeister von Eßlingen, 1438 aber Agatha Renner, Hans Sachsen Wittwe, dieselbe mit allen Rechten, Gefällen, Nutzungen, Gülten, Diensten und Zugehör für 300 fl. ans Kloster Denkendorf (Schmidlin S. 45). In demselben Jahre kaufte das Kloster auch den Widdumhof von Hans v. Bernhausen um 1500 fl. und Graf Ludwig von Württemberg freite ihm denselben (Cleß III, 129. Gab. und Schmidlin S. 44 nennen als Verkäufer Hans, Truchses von Bichishausen). Wegen der Kirche s. oben. Außerdem waren hier begütert die Späte, die Propstei Nellingen, das Kloster Sirnau, und besonders das Hospital Eßlingen, welches nach und nach die Nellinger (1374), die Spät’schen (1434), die Sirnauer (1525) und andere Güter sammt den Zehenten an sich brachte, und 1589 diese Güter (113 Morgen Ackers und 11 Tagw. Wiesen) zu einem drittheiligen Lehen vereinigte. Es hatte mit den Berkheimern wegen deren Holzungs- und Waiderechte in seinen Waldungen von jeher viel Streit und fortwährend über Verwüstungen derselben zu klagen (A. U.) – Im August 1287 wurde Berchen prope Ezzelingen von dem Pfalzgrafen von Tübingen, dem Markgrafen von Baden, dem Grafen von Hohenberg und Vaihingen geplündert und verbrannt (Cronic. Sindelf. ed


  1. In Berckha besaß Kl. Hirsau um 1100 elf Huben, welche es später an Conrad von Beutelsbach austauschte, Cod. Hirs. p. 97 ed. Stuttg. wenn nicht Ober-oder Unter-Berken O.A. Schorndorf zu verstehen ist.
Empfohlene Zitierweise:
August Friedrich Pauly: Beschreibung des Oberamts Eßlingen. Verlag der J. G. Cotta’schen Buchhandlung, Stuttgart und Tübingen 1845, Seite 180. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OAE%C3%9Flingen_180.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)