Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Liasschiefer.
06. Helminsberg, Grenze zwischen Liaskalk und Liasschiefer   1035     „     „
07. Nellingen, ersunkener Liasschiefer circa 1070     „     „
08. Zollberg bei Eßlingen 1101     „     „
Liassandstein.
09. Plochingen, Steinbruch 0929     „     „
10. Pfauhausen, Steinbruch 0890     „     „
11. Eßlinger Spitalwald 1449     „     „
12. Denkendorf, Steinbruch 0888     „     „
13. Köngen, Neckargerölle mit Sand (auf Liassandst.) 0927     „     „
Alluvium.
14. Plochingen, Niveau des Neckars unter d. Brücke 0772     „     „


8. Pflanzen- und Thierreich.
A. Pflanzen.[1]

Von selteneren Gewächsen führen wir an: Astrantia major. Aster Amellus. Adoxa moschatellina. Centaurea Calcitrapa. Campanula Cervicaria. Euphrasia lutea. Hypericum pulchrum. Helonias borealis. Lactuca saligna et scariola. Neottia aestivalis. Ophrys Arachnites, fuciflora. Scorzonera humilis var. macrorhiza. Rinanthus angustifolius. Euphorbia sylvatica.

Von officinellen Pflanzen: Daphne Mezereum. Solanum Dulcamara. Artemisia Absynthium, vulgaris. Matricaria Chamomilla. Erythraea Centaurium. Polygala amara var. austriaca. Sinapis nigra.

Die häufigsten Wiesenpflanzen sind:

a. Gräser, welche den Hauptbestand der bessern Wiesen ausmachen:

Festuca pratensis L.

Poa pratensis L.

0- trivialis L. an feuchten Plätzen der Wiesen.

Dactylis glomerata L.

Bromus mollis L.

Arrhenatherum elatius Beauv. (= Avena elatior L.)

Avena flavescens L.

 -  pubescens L.vornämlich auf Bergwiesen.

Lolium perenne L.

Anthoxanthum odoratum L. auf Bergwiesen.


  1. Nach Mittheilungen des Herrn Prof. Hochstetter in Eßlingen.
Empfohlene Zitierweise:
August Friedrich Pauly: Beschreibung des Oberamts Eßlingen. Verlag der J. G. Cotta’schen Buchhandlung, Stuttgart und Tübingen 1845, Seite 030. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OAE%C3%9Flingen_030.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)