Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
26. Wildenstein,
Gem. III. Kl., mit 841 Einw. 1. Wildenstein, Pfarrdorf, 516 Einw., wor. 63 Kath., Fil. von Unter-Deufstetten; 2. Großenhub, Weiler, 96 Einw., wor. 40 Kath.; 3. Völkermühle, Haus, 8 Einw., wor. 4 Kath.; 4. Wäldershub, Weiler, 211 Einw., wor. 39 Kath.; 5. Zankhof, Hof, 10 Kath. – Parz 2, 4, 5 kath. Fil. von Stimpfach.

Auf der sandigen Hochebene zwischen der Deufstetter und Rechenberger Roth, der Wasserscheide von Rhein und Donau, liegt hoch und frei mit prächtiger Rundsicht in einem Kranz von Tannenwäldern das weitausgedehnte Dorf Wildenstein, dessen Name gleich Matzenbach durch ganz Württemberg als Heimat eines rührigen Handelsvölkleins bekannt ist. Der Ort mit seinen bei jeder Witterung angenehmen sandigen Straßen besteht aus 3 mit einer Doppelreihe meist einstöckiger, freundlich getünchter Häuser besetzten Straßen, der langen, der Wirthsgasse und der Ziegelgasse, deren letzte Häuser schon zur Gemeinde Lautenbach gehören. Die Wetterseite der Häuser ist meist mit Holz vertäfert. Abgesondert vom Ort liegen das Badhaus und die Hohwart mit einigen Häusern. Am Ende der Wirthsgasse stehen drei schöne Linden.

Die Kirche, ursprünglich eine Kapelle zu St. Martin, steht mitten im Ort, wo die 3 Straßen zusammenstoßen, hat einen Ostthurm, der den Chor enthielt, erst vierseitig, dann achtseitig ausmündend in eine achtseitige ziegelgedeckte Tiara. 1828 wurde auf der Südseite des Langhauses ein neues Langhaus angebaut, so daß die jetzt geräumige, saubere Kirche eine unregelmäßige Gestalt erhalten hat. Auf der Nordseite ist eine Vorhalle zum Aufgang zu der Kanzel und als Sakristei angestoßen. Über der Hauptthüre des Westgiebels steht 1765 F. J. K. 1832. Die Kanzel mit den Bildern der 4 Evangelisten aus Stuckwerk im Renaissancestil und der Altar darunter sind jetzt an die Nordwand des Langhauses gelegt. Auf dem Thurm hängen 2 Glocken, deren größere die Inschrift hat: Zu Gottes Lob und Ehr goß mich Johann Ernst Lösch von Crailsheim nach Wildenstein im Jahr 1780. Ehrenfried Christian Heinrich Hofer von Lobenstein, des fränk. Kreises Obrister, und Georg Franz Heinrich Hofer von Lobenstein, kaiserl. kgl. Obrister, Andr. Wilh. Pfisterer Pastor. Auf der kleineren steht: Unter der Regierung

Empfohlene Zitierweise:
Eduard Paulus der Jüngere: Beschreibung des Oberamts Crailsheim. W. Kohlhammer, Stuttgart 1884, Seite 509. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OACrailsheim0509.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)