Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Alterthümer: Hart an der Straße nach Dinkelsbühl östlich von Ingersheim ist ein großes Gräberfeld mit Reihengräbern, s. allg. Theil. 2 km südöstl. vom Ort am Hahnenberg ist das Schelmengärtle, östlich vom Dorf die Hofäcker, südlich der Sauwasen.

Von Flurnamen sind zu bemerken welscher Brunnen, die Laube, die Beut, Buckenloch. Eine Heerstraße geht von Ingersheim nach Onolzheim, wo Zollstockäcker neben der Straße liegen. Hart beim Rathhaus und in den Krautgärten stehen steinerne Kreuze. Bei ersterem soll ein Mann erstochen worden sein.

Ingersheim, alt ohne Zweifel Ingiheresheim, der Wohnsitz eines Ingiher, war wohl früher im Besitz der Herren von Lare-Altenlohr und theilte die Geschichte der Stadt Crailsheim, mit der es kirchlich bis in die Gegenwart verbunden ist. Der Zehnte und eine Hube war hohenlohisches Lehen. Letztere, die Rulinshube, erhielt 1357 Volkart von Morstein auf Lebenszeit, Hoh. Arch. und 1371 Fritz u. Cr., Heinz Ernsts Sohn, seines Vaters Theil am Zehnten, H. Arch. I, 350. Nach 1370 sind diese Lehen in den Händen der Grafen von Helfenstein, an die sie wohl als Erbe Adelheids von Hohenlohe, Gemahlin Konrad von Helfenstein, gekommen sind. Nach dem Aussterben des Hauses Helfenstein giengen sie mit der Herrschaft Wiesensteig an Bayern über.

Die Obrigkeit und der Kirchweihschutz stand Brandenburg-Ansbach zu, für welches Markgraf Friedrich auch die Mühle 1423 von Reinbot Streckfuß und Barbara v. Rosenberg seiner Hausfrau erwarb, St.A.

Von ritterlichen Herren finden wir besitzberechtigt: 1. Die Herren von Onolzheim s. d. 2. Die Berlin in Dinkelsbühl. 1390 Paul von Bopfingen und Agnes, Seiz Berlins Tochter, seine Hausfrau, verkaufen 1/4 des Zehnten zu I., Lehen Konrads v. Helfenstein, welche Agnes von Agnes Berhiltin gegen ihren Bruder Ulrich erlangt, an Heinrich v. Crailsheim auf Morstein (Erkenbr. Urk.). 1409 s. unten. 3. Die Herren von Crailsheim auf Morstein. 1371 verkauft Apel Zieher, Marg. seine Hausfrau, Wilhelm sein Sohn Güter und Gülten zu I. an Heinz Heberlin zu Cr. (Cr. Urk.). Ebenso 1378 Heinz v. Cr. und Elsbeth seine Wirthin an die Zwölfbotenpflege zu Cr. (ib.) 1428 Wiprecht und Erkinger von Cr. Gebr. zu Heuchelheim ein Halbtheil am 1/8 Zehnten zu I. und ein Theil am 1/4 des Zehnten zu Cr. an Engelhardt von Morstein ihren Schwager. 1435 Albrecht v. Cr. gen. Zieher den Ziehershof zu I. 2 Gütlein das. und eins zu Onolzheim an Wilh. v. Cr., Erkbr. Urk. Zu dem helfensteinischen Lehen gehört der Kymenzehnten 1464, Rügl. Arch. 1485 kauft Kasp. v. Cr. eine Wiese zu I. von Thom. Vischer. 1411 sitzt Wilh. Zieher v. Cr. zu I., StA. 4. Geyer v. Goltbach. 1468 verkauft Fritz Geyer an den Spital seinen Theil am Zehnten zu Cr. und I. helfenst. Lehen,

Empfohlene Zitierweise:
Eduard Paulus der Jüngere: Beschreibung des Oberamts Crailsheim. W. Kohlhammer, Stuttgart 1884, Seite 334. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OACrailsheim0334.jpg&oldid=- (Version vom 6.2.2020)