Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

1 Gut, 3 Güter gehörten ins hällische Amt Honhardt, 2 den Herren von Berlichingen auf Rechenberg.

3. Bechhof, 1,5 km nördl. von Honhardt am Fuß des Schwabenbergs gelegen, mit 3 Wohnhäusern, bietet von seiner Höhe einen schönen Überblick über das Jagstthal. B., Hof eines Becco (oder eines Pechsieders?) war ein Theil des hällischen Amtes Honhardt und theilte dessen Geschicke und Herrschaftswechsel.

4. Belzhof, hart an der Südgrenze des Oberamts, 3 km südlich von Honhardt. Der Hof hieß früher Tannwald (Tanbold) und war ellwangisches Lehen, das aber zum Amt Honhardt gehörte. Seinen jetzigen Namen hat er von einem Besitzer Belz = Balthasar, die Kb. nennen 1604 Georg Belz jun. zu Tanwald. 1407 wurde Friedrich Schlez mit einem Hof zu T., einem Hof zu Vorder-Gaugshausen und dem Lehen, das der Glayter daselbst gehabt, von Abt Sifrid von Ellwangen belehnt. 1407 verkaufte Konrad Schlez die Lehen an Rudolf von Bebenburg, von welchem sie 1431 Jörg v. B. erbte, der sie 1447 an die Stadt Hall verkaufte. St.A.

5. Eckarroth, ein hoch über dem Jagstthal gelegener Weiler mit 10 Häusern 3 km südöstlich von Honhardt. E. hatte vor der Reformation eine kleine Kapelle (Haller Dek.Reg.). Nach dem hohenloh. Gültbuch von 1357 war Eckenrode, die Rodung eines Ecko (Eckehard) den Grafen von Hohenlohe als Theil des Amtes Honhardt zuständig und theilte den Besitzwechsel mit dem Amt. Die Propstei Ellwangen hatte daselbst ein Lehen, mit welchem Paul Seckel als Träger des Spitals zu Hall 1574 belehnt wurde. Die jetzige Schreibweise des Namens ist eine Mißform.

6. Fleckenbacher Sägmühle, in stiller Waldeinsamkeit am großen Fleckenbacher See auf den Ellwanger Bergen, aus welchem die blinde Roth kommt, 5 km südwestlich von Honhardt, wird schon 1357 als eine ins Amt Honhardt gehörige hohenlohische Mühle mit See genannt (Öhr.) und kam mit dem Amt an Hall.

7. Gauchshausen liegt auf der Höhe des Henkenwalds über dem Henkenbach. Der kleine Weiler mit 5 Häusern theilte sich in alter Zeit in Vorder- und Hinter-G. G. 1024 Goucheshusen, Haus eines Gouch P. N. (eigtl. Kukuk), erscheint im

Empfohlene Zitierweise:
Eduard Paulus der Jüngere: Beschreibung des Oberamts Crailsheim. W. Kohlhammer, Stuttgart 1884, Seite 317. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OACrailsheim0317.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)