Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

auf der Westseite stammen aus jener Zeit. An das Schiff wurde später ein quer laufender Anbau gemacht. An demselben befindet sich über der Nordthüre eine Darstellung der Kreuzigung in rohem Relief, das vielleicht ursprünglich der Kreuzkapelle, s. unten, angehörte. An dem Gesims des Reliefs ein altes Steinmetzzeichen. Zu dem kleinen Thurm an der Westseite wurden, besonders zu den Fenstern, schöne spätromanische Reste benützt.

Auf dem 1545 außerhalb der Stadt angelegten Gottesacker wurde 1579 auf Anregung des Pfarrer Barth. Wolschendorf eine Gottesackerkirche zu bauen angefangen. Es ist ein einfaches Schiff mit hochgesprengtem hölzernem Tonnengewölbe, erbaut von Leonhard Trump 1580 († 1604 30. Jan. s. Feierabend 1879, 32, S. 125). Der Thurm auf der Westseite, viereckig und mit spitzem Ziegeldach, ist von Thomas Schöller 1586 aufgeführt. An dem, gegen Süden schauenden Thurmeingang steht Thoma Holer 1580. Die Ostwand schließt dreiseitig. Die Fenster haben größtentheils spätgothisches Maßwerk und Glasgemälde im Renaissancestil mit folgenden Inschriften:

1. Simon Armschwanger, Burgermeister zu Crelschē ließ machen das Fenster im 1587 Jar, da dieß Gotshauß von neuem gebautete war.

2.

Als man zählt 1586 jar,
als diese Kirche bauet war,
Stift und gab dazu Jörg Schönherr,
des Raths zu Crailsheim und Burger
15 fl. Gott zu Ern.

3. Andreas Berger, Ochsenhändler zu Nürnberg und Magdalene seine Ehewirdin 1587.

4. Hans Schweiker, Rechbergischer Vogt und Burger zu Crelsen ist geborn 1549 uf den Sonntag Jubilate früe umb 4 uhr . . . Margaret Schweikerin seine ehliche Hausfrau anno dni MDLXXXVII.

In Mitten der Kirche steht ein schönes lebensgroßes Krucifix auch aus der Zeit der Erbauung der Kirche. Ein bemaltes Relief stellt das jüngste Gericht vor. Eine große steinerne Tafel an der Nordwand gibt Nachricht von der Geschichte des Gottesackers und der Kirche:

<poem>Nach Christi unseres Herrn Geburt Fünfzehnhundert gezehlt wurdt, Dazu auch fünfundvierzig Jahr, Ein Sterben hie zu Crailsheim war.

Empfohlene Zitierweise:
Eduard Paulus der Jüngere: Beschreibung des Oberamts Crailsheim. W. Kohlhammer, Stuttgart 1884, Seite 204. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OACrailsheim0204.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)