Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
3. Handelsgewerbe.


  Zahl Geh.
Kaufleute mit offenen Verkaufsstellen 42 12
Krämer-, Klein- und Viktualienhändler 51
Hausirhändler 750–800
Schafhändler 2
Holzhändler 11
Viehhändler 35
Fruchthändler 6
Weinhändler 4
Schweinhändler 9
Taubenhändler 1
Wollenhändler 3
Lederhändler 1
Landfuhrleute 11
Der Bezirk zählt ferner:
Apotheken 2
Buchdruckereien 1
Wirthschaften 245
und zwar: Bierbrauereien 56
und zwar: Branntweinbrennereien 4
und zwar: Gastwirthschaften 120
und zwar: Schenkwirthschaften 65

Bezüglich der bedeutenden Anzahl der Hausirhändler ist zu bemerken, daß, wie schon oben erwähnt, die Einwohner der hochgelegenen, bodenarmen Orte Lautenbach, Matzenbach, Unter-Deufstetten und Wildenstein vorzugsweise dem Wandergewerbe sich widmen. Sie bereisen Württemberg, Bayern, Baden, Preußen, Österreich und die Schweiz. Hauptsächliche Handelsgegenstände sind Steingut und Farbwaaren, Porzellan und dergleichen.

Diese Händler kehren zum Theil mehrere Jahre lang nicht in ihre Heimat zurück. Andere ziehen mit Eintritt der kälteren Jahreszeit dem heimatlichen Boden zu, halten sich, so lange sie durch die Witterung des Winters genöthigt sind, zu Hause auf, um mit neuen Gewerbelegitimationspapieren versehen gegen Eintritt des Frühlings wieder auf die Wanderschaft sich zu begeben. Die Kinder begleiten soweit thunlich die Eltern auf die Reise, da diese ihre Häuser beziehungsweise ihre Wohnungen bei der Abreise abschließen. Diese Händler sind theilweise in guten ökonomischen Verhältnissen.

Empfohlene Zitierweise:
Eduard Paulus der Jüngere: Beschreibung des Oberamts Crailsheim. W. Kohlhammer, Stuttgart 1884, Seite 150. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OACrailsheim0150.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)