Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Host. und seit neuerer Zeit auch die Ulme Ulmus campestris L., z. B. an der Zufahrtsstraße zum Bahnhofe Crailsheim, und die Roßkastanie Aesculus Hippocastanum L. und Aesculus Pavia L. zur Anpflanzung gekommen. Ein einziges Mal finden wir im Bezirke auch den Vogelbeerbaum Sorbus aucuparia L. als Alleebaum an der Straße zwischen Alexandersreut und Weipertshofen. Die Silberpappel Populus alba L. ist nur durch wenige Exemplare vertreten, und bei Bergbronn soll nach Frickhinger auch die grauliche Pappel Populus canescens L. vorgekommen sein, ist aber in letzter Zeit nicht mehr gefunden worden.

Unter den Sträuchern (die zahlreichen Ziersträucher unserer Anlagen sind hier nicht anzuführen) sind die häufigsten: die Rainweide Ligustrum vulgare L., das Pfaffenkäppchen Evonymus europaeus L., der Hartriegel Cornus sanguinea L., die Schlehe Prunus spinosa L., der Weißdorn, Crataegus Oxyacantha L., die Hundskirsche Lonicera Xylosteum L., die Haselnuß Corylus Avellana L., der Wasserholder Viburnum Opulus L., der Hollunder Sambucus nigra L., der Traubenholder Sambucus racemosa L., der Sauerdorn Berberis vulgaris L. und der Seidelbast Daphne Mezereum L. Weniger häufig sind: der Kreuzdorn Rhamnus cathartica L., der Faulbaum Rhamnus Frangula L. im Jagstthal hinter Bölgenthal, der Schlingbaum Viburnum Lantana L. Der Wachholder Juniperus communis L. tritt nur an einzelnen Stellen in größerer Menge auf, z. B. am sogenannten Wachholderberg bei Westgartshausen. Neben der Himbeere Rubus idaeus L. sind die strauchartige Brombeere Rubus fruticosus L. und noch verschiedene andere Brombeerarten vorhanden.

An Weiden haben wir: Salix alba L., Salix amygdalina L., Salix viminalis L., Salix fragilis L., Salix aurita bei Vorderuhlberg und Wegses. Noch einige unbedeutende Rosen: Rosa canina L., Rosa gallica L. Rosa rubiginosa L.

Bei der Beschreibung der Muschelkalkflora unseres Unterlandes mit dem niederst gelegenen Punkte des Bezirks beginnend, finden wir das Beet der Jagst, sowohl unterhalb wie auch oberhalb Crailsheim, je nach der stärkeren oder schwächeren Strömung derselben mit einer Anzahl Wasserpflanzen besetzt, wie mit dem quirlblüthigen und ährenblüthigen Tausendblatt Myriophyllum verticillatum L. und M. spicatum L., mit verschiedenen Arten Laichkraut Potamogeton crispus L., P. natans L., P. perfoliatus L. P. pusillus L., P. pectinatus und einige Schritte unterhalb der Heldenmühle und von da abwärts dem seltenen flutenden Laichkraut Potamogeton fluitans Roth; hier auch mit dem

Empfohlene Zitierweise:
Eduard Paulus der Jüngere: Beschreibung des Oberamts Crailsheim. W. Kohlhammer, Stuttgart 1884, Seite 047. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OACrailsheim0047.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)