Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Ausnahmen ordnungsliebend, sparsam, sehr fleißig und kirchlich gesinnt; ihre Vermögensverhältnisse gehören zu den ziemlich guten, indem der begütertste Bürger 100 Morgen, der sogenannte Mittelmann 12 und die minder bemittelte Klasse 11/2 Morgen Grundeigenthum besitzt. Der Güterbesitz auf angrenzenden Markungen ist ganz unbedeutend. Unterstützung von Seiten der Gemeinde erhalten gegenwärtig 25–30 Personen. Die Hauptnahrungsquellen bestehen in Feldbau, Viehzucht, Weinbau, Obstzucht und Kleingewerben. Die gewöhnlichen Handwerker, von denen die meisten nebenbei auch etwas Landwirthschaft treiben, sind beinahe alle vertreten und beschränken sich mit einigen Ausnahmen hauptsächlich auf das Bedürfniß der Stadt. Überdieß bestehen 4 Schildwirthschaften, 2 Bierbrauereien mit Wirthschaft, eine außerhalb der Stadt (östlich) gelegene Ziegelei mit Kalkbrennerei, eine weitere wird gegenwärtig an der Straße nach Neipperg erbaut, eine Gipsmühle und zwei südlich von der Stadt gelegene Mühlen, die Johannismühle und die Burgermühle (s. h. unten), ferner 6 Branntweinbrennereien. Nach dem Stand vom Januar 1873 zählt die Stadt folgende mechanische Künstler und Handwerker:

Meist. Geh.       Meist. Geh.
Bäcker 10 2 Musiker 1
Bürstenbinder 1 Nagelschmiede 2
Buchbinder 4 Nätherinnen 2
Drechsler 2 1 Rothgerber 2 2
Färber 1 Sattler 4 1
Flaschner 2 Schäfer 1 2
Glaser 2 1 Schlosser 3 1
Hafner 1 1 Schmiede u. Hufschmiede 4 2
Hutmacher 1 2 Schneider 8 4
Kaminfeger 1 Schreiner 6 3
Kammmacher 1 Schuster 10 8
Korbmacher 1 Steinbrecher 1
Kürschner 2 Uhrmacher 3
Küfer 4 2 Wagner 3
Kübler 3 2 Zimmerleute 6 2
Maurer u. Steinhauer 11 6 Zimmermaler 1 1
Messerschmiede 2 Zuckerbäcker 2 1
Metzger 9 2

Die Leinwandweberei wird nur als Nebenbeschäftigung betrieben mit 6 Stühlen und 6 Arbeitern.

Handelsgewerbe:

Kaufleute mit offenen Verkaufsstellen gibt es 8 mit 7 Gehilfen, Kleinhändler 9, Hausirer 1, Holzhändler 1, Weinhändler 1, Landfuhrleute 5, sämtlich ohne Gehilfen.

Empfohlene Zitierweise:
Karl Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Brackenheim. H. Lindemann, Stuttgart 1873, Seite 172. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OABrackenheim0172.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)