Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
26 II. 6. Gebirgsarten, Versteinerungen und Mineralien.


dolomitischen Wellenkalken und Mergeln, welche aus der linken Seite der Würm am Fuß des Thalabhanges von Schaffhausen etwa 3/4 Stunden Thal aufwärts nur an einzelnen Stellen zu Tage gehen, meist aber von Diluvial- und Alluvial-Gebilden bedeckt sind. Auf diesen dolomitischen Bildungen lagert die Anhydritgruppe mit ihren rauchgrauen Kalken, Mergel, Gypsen und Zellenkalken, einen Terrainabsatz an den Thalgehängen der Würm, des Altbachs und der Aid bildend. Sie verbreitet sich am linken Thalabhange der Würm von Schaffhausen bis gegen die Furthmühle und an den schon genannten linken Seitenthälern der Würm. An einzelnen Stellen, wie z. B. südwestlich von Dätzingen, bildet sie theilweise das Plateau, während sie auf der rechten Seite der Würm nur unbedeutend und öfters ganz bedeckt am Fuß der Thalgehänge ansteht. Der Anhydritgruppe ist der Hauptmuschelkalk aufgelagert, welcher im westlichen Theil des Bezirks eine nicht unbedeutende Rolle spielt. In den Gegenden um Schaffhausen, Dätzingen, Döffingen, Deufringen das Plateau und meist die oberen Partien der Thalgehänge bildend, ist er an seinen Steinwällen (Steinriegeln) und seinen regellosen, etwas stark markirten Kuppen leicht erkennbar. Gegen Süden und Osten verschwindet der Hauptmuschelkalk auf dem Plateau, indem er theils von Muschelkalkdolomit (Malmstein), theils von der Lettenkohlengruppe, über denen bald eine sehr ausgebreitete Diluviallehmdecke Platz nimmt, gedeckt wird und nur noch an den steilen Thalwänden der Würm bis nach Ehningen und an denen der Schwippe bis nach Dagersheim zu Tage geht. Die Verbreitung des Muschelkalkdolomits, der westlich der Würm zwischen Aidlingen und Schaffhausen gänzlich fehlt, ist nicht ausgedehnt, und die über ihm lagernden Thonletten und Sandsteine der Lettenkohlengruppe sind nur an einzelnen Stellen schwach vertreten.

Was nun die in der Muschelkalkformation vorkommenden Versteinerungen und Mineralien betrifft, so liefern


Empfohlene Zitierweise:
Beschreibung des Oberamts Böblingen, Stuttgart und Tübingen 1850, Seite 26. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OABoeblingen026.png&oldid=- (Version vom 18.8.2016)