Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
10 II. 2. b. Mineralquellen. c. Flüsse und Bäche.


noch heißt eine Stelle in der Nähe der unteren Mühle „das Bad.“ Vor einigen Jahren wurde in dem ehemaligen Klosterhof in Sindelfingen ein verschütteter Brunnen wieder ausgegraben, dessen Wasser aber weder zum Trinken noch zum Kochen und Waschen tauglich ist. Nach einer quantitativen Analyse, welche Dr. Hartmann in Sindelfingen mit demselben vornahm, wurde ziemlich viel freie Kohlensäure und kohlensaures Eisenoxydul, dann noch freies Natron, Magnesia und Kochsalze mit wenig Thonerde gefunden. Dieses, vermutlich aus dem Muschelkalk kommende Wasser, ein sonst angenehmer Eisenkohlensäuerling, hat einen widrigen fremden Zufluß, der wahrscheinlich abgehalten werden könnte. In der Nähe von Deufringen befindet sich ein Brunnen, der Schwefelwasserstoff in nicht gebundenem und vermuthlich auch in gebundenem Zustande enthält. Im Orte selbst sind einige Brunnen, deren Wasser zeitweise einen ähnlichen Geruch haben.

Periodisch fließende Quellen, sogenannte Hungerbrunnen, befinden sich unter der Kühstelle bei Böblingen, bei Aidlingen, bei Dagersheim, mehrere bei Döffingen, bei Neuweiler, am Schönaicher First u. s. w

c. Flüsse und Bäche mit ihren Rinnsalen (Thälern).

Obgleich der Bezirk keinen bedeutenden Fluß aufzuweisen hat, so gehört er doch zu den wohlbewässerten des Landes; übrigens ist der Wasserreichthum ziemlich ungleich über die Fläche vertheilt und entschieden durch die geognostischen Verhältnisse des Bezirks bedingt. Die bewaldete Keuperformation, die so ziemlich den östlichen und nordöstlichen Theil des Oberamts bildet, ist die reichste an lebendigen Gewässern, wenigstens sind diese auf die ganze Formation mehr verbreitet und verzweigt, während durch die am westlichen Fuß des Keupers auftretende Lehm- und Lettenkohlen-Gruppe, nur die Gewässer, welche sich in den Keupergebilden von allen Seiten zusammengezogen haben, als Bäche durchziehen und hier der Seitenzuflüsse aus der


Empfohlene Zitierweise:
Beschreibung des Oberamts Böblingen, Stuttgart und Tübingen 1850, Seite 10. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OABoeblingen010.png&oldid=- (Version vom 18.8.2016)