Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Zahl der       Zahl der
auf eigene
Rechnung
Gewerbtreibenden
Gehülfen
und
Lehrlinge
auf eigene
Rechnung
Gewerbtreibenden
Gehülfen
und
Lehrlinge
Kleemeister 1 Wagner 56 11
Korbmacher 10 Wattmacher 1
Kornmesser 4 Wascherinnen 1
Kübler und Küfer 83 14 Weißgerber 3 3
Kürschner 3 Ziegler[1] 7 7
Kupferschmiede 9 Zimmerleute 51 27
Lumpensammler 12 Zuckerbäcker 5 1
Makler 1 Weberei.
Maler 1
Maurer 83 23 In Leinen 215 38
Messerschmiede 4 2 In Wolle und
      Halbwolle
9 5
Metzger 95 12
Musikanten 5 1 Strumpf-Weber und
      Wirker
8 2
Nadler 4
Nagelschmiede 23 8 II. Kleinhandel. Zahl
der
Händler.
Nähterinnen und
      Büglerinnen
32
Nonnenmacher 3 Mit Spezerei 3
Pflästerer 5 1 Mit Frucht 1
Pottaschensieder 4 Mit Holz, Rinden, Loh 4
Pudermacher 1 Mit Victualien 9
Putzmacherinnen 2 Mit Vieh 42
Rothgerber 14 7 Gemischte Artikel 56
Sackzeichner 1 Hausirer 26
Säckler 25 2 III. Handlungen mit offenen Läden.
Salpetersieder 1
Sattler 19 2 Apotheken 4
Schäfer 17 18 Specerei und andere Waaren 39
Schlosser 25 6 IV. Getränkefabrikation.
Schmiede, Grob- 61 27
Schneider 131 27 Bierbrauereien 18
Schreiner 70 11 Branntweinbrennereien 61
Schuhmacher 245 65 Essigsiedereien 1
Seifensieder 12 3 V. Wirthschaftsgewerbe.
Seiler 12 4
Steinhauer 37 17 Schildwirthe 61
Stricker 1 1 Speisewirthe 28
Uhrmacher 3 Schenken 119

  1. Und zwar in Besigheim, Bietigheim, Bönnigheim, Groß-Ingersheim, Ilsfeld, Kaltenwesten und Lauffen.
Empfohlene Zitierweise:
Karl Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Besigheim. J. B. Müller’s Verlagshandlung, Stuttgart 1853, Seite 61. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OABesigheim0061.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)