Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

genannten St. Katharinenaltars und Vogt, Richter und ganze Gemeinde allhier mit Einwilligung der weltlichen und geistlichen Obrigkeit in Betracht, daß der Weg von Laufen herauf sehr beschwerlich und bei der Pfarrei wenig Pfarrkinder wohnhaft, so daß der Frühmesser allda entbehrlich war, dahin, daß der letztere in Zukunft seinen persönlichen Sitz in Laufen nehmen, dort alle pfarrlichen Rechte ausüben und die bereits vorhandene Kapelle als Pfarrkirche benützen solle, doch erscheint Laufen später wieder als Filial von Dürrwangen. Wenn sodann Vogt, Richter und ganze Gemeinde von Zillhausen und Streichen den 16. November 1523 sich „von wegen unser Separation für alle pfärrliche Rechte“ gegenüber dem genannten Pfarrer um 2 Pfd. Hllr. jährlichs Gelds verschrieben, so muß damals auch die Lostrennung dieser Gemeinden von der Mutterkirche eingeleitet gewesen sein, sie erfolgte jedoch jedenfalls nicht für die Dauer, denn erst durch königl. Dekret vom 2. März 1825 wurde Zillhausen mit Streichen zu einer eigenen Parochie mit einem ständigen Pfarrverweser, beziehungsweise seit 1865 mit eigenem Pfarrer, erhoben. Schalksburg und Aufhofen[ER 1] fielen in der Folge als eingegangene Wohnsitze von selbst weg.


4. Dürrwangen,


Gemeinde III. Klasse mit 642 Einw., worunter 30 Kath., 1 Israel. a. Dürrwangen, Pfarrdorf, mit 629 Einw.; b. Sägmühle, Haus, 8 Einw.; c. Ziegelhütte, Hof, 5 Einw. Die Kath. sind nach Lautlingen eingepfarrt.

Dürrwangen liegt an der eben aus dem Lautlinger Thal getretenen Eyach in dem Winkel, den diese mit dem von Streichen herabkommenden Büttebach, unten Schalksbach genannt, bildet. Die Eyach hat sich hier in den Opalinusthonen ein ziemlich tiefes Bett gefressen, über dessen rechten Steilrand das lang gestreckte Dorf sich hinzieht, von drei Seiten von den Vorhöhen der Alb umschlossen, nach vorne gegen das Wellenland der Balinger Gegend sich öffnend. Unterhalb des Schalksbachs wird auch das Bett der Eyach flacher und beide verursachen oft großen

Errata

  1. S. 314 Mitte lies: Aufhofen. Siehe Nachträge und Berichtigungen, Seite 544.
Empfohlene Zitierweise:
Julius Hartmann, Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Balingen. W. Kohlhammer, Stuttgart 1880, Seite 314. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OABalingen0314.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)