Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Die 1875 ausgeschiedene Armenstiftung hat 18.000 Mark Kapital, zum größten Theil von einem in Holland ansäßigen Balinger Matthäus Luippold herrührend.

Besondere Stiftungen:

a) Zu Kirchen-, Schul- und Armenzwecken von Stiftungsverwalter J. Roller 1826: 2000 fl., jetzt 17.400 Mark.

b) Arnold’sche Jahrszeitstiftung von 1502: 11/2 ha Güter, 34 ar Wald, 9700 Mark Kapital. Sie ist eine Familienstiftung, ohne daß die Berechtigung durch Abstammung bei den einzelnen Nutznießern sicher nachzuweisen ist.

c) Stiftung des verstorbenen Rechtskonsulenten Friedrich Sting für eine Fortbildungsschule 1866 mit jetzt 17.000 fl.

d) Stiftung des verstorb. Stadtmüllers Christian Jetter 1878 mit 16.957 Mark.

Das Klima unserer Stadt gehört, wie oben angedeutet, zu den mittleren unseres Landes. Sein Hauptnachtheil sind häufige schädliche Frühlingsfröste. Die Hauptwinde sind die südwestlichen. Hagelschlag ist selten.

Der Boden der Markung gehört den Zersetzungen des oberen schwarzen und unteren bis mittleren braunen Jura an. Er ist im allgemeinen schwer, nicht tiefgründig, mittelfruchtbar und erfordert sorgfältigen Bau. Dinkel, Haber, Emer, Einkorn, Roggen sind die Hauptfrüchte, weniger Weizen und Gerste. Feinere Gewächse gedeihen in den Gärten.

Von Nutzsteinen werden Liaskalk- und Sandsteine, auch Cementsteine für eine hiesige Fabrik, außerdem Töpferthon gewonnen.

Was den Grundbesitz betrifft, so beträgt er beim vermöglichsten Einwohner etliche und 30 ha Feld, 30 ha Wald, beim Mittelmann etwa 4 ha Feld 1 ha Wald, beim Ärmeren einige Feldstücke. Auf Markung Endingen liegen etwa 36 ha, Waldungen in Ostdorfer Markung 20 ha.

Der Zustand der Landwirthschaft ist ein mittlerer, da sie doch immer nur neben dem Gewerbe steht.

Der landwirthschaftliche Verein sowie einzelne Güterbesitzer lassen es an Aufmunterung und Rath nicht fehlen. Die Düngergruben haben im allgemeinen wasserdichte Jauchenbehälter; auch Asche, Kompost, Gerberabfälle und etwas Gyps kommen zur Anwendung. Der häufigste Pflug ist der Wendepflug; einige Suppinger, Brabanter und amerikanische Wendepflüge. Eiserne Eggen, Walzen, Dreschmaschinen kommen zur Anwendung. Die

Empfohlene Zitierweise:
Julius Hartmann, Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Balingen. W. Kohlhammer, Stuttgart 1880, Seite 274. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OABalingen0274.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)