Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

und Hochstamm, auch an Rainen neben der Straße, wie z. B. zwischen Dürrwangen und Laufen.

Ackerflora: Lathyrus hirsutus L. Lathyrus tuberosus L. (die Knollen, „êrnussan,“ werden von Kindern, wie auch die Wurzeln der wilden gelben Rübe, „Maidele,“ hinter dem Pfluge aufgelesen und gegessen, die êrnussan, nachdem man sie zuvor wie Kastanien geröstet). Orobus Aphaca Döll. Orobus Nissolia Döll. (Balingen). Ranunculus arvensis L. in ungemeiner Menge. Adonis aestivalis L. und Adonis citrina Hoffm. Adonis flammea Jacq. häufig bei Balingen, Endingen, Erzingen auf Lias und mit aestivalis zusammen. Scandix Pecten Veneris L. (Erzingen). Specularia hybrida A. Dec. (Ostdorf, Onstmettingen). Erythraea pulchella Fries. (Erzingen). Fallcaria Rivini Host. Elisanthe noctiflora Fenzl. Alium rotundum L. Crepis tectorum L. (Stockenhausen). Physalis Alkekengi L. (zwischen Engstlatt und Heselwangen auf Hängen). Orlaya grandiflora Z. (auf der Hochebene). Spergula arvensis L. auf der Höhe zwischen Pfeffingen und Onstmettingen.

Mit Unkrautjäten gibts, besonders auf Liasböden, immer viel zu thun; in Jahren, in welchen viel Ackersenfsamen ausgefallen ist, werden im Winter, wenn derselbe dazu günstig ist, die jungen Senfpflanzen zum Viehfutter aus der Dinkelsaat ausgestochen.

Auf Thalwiesen und in Grasgärten finden sich Campanula glomerata L., Silaus pratensis Bess., Polygonum Bistorta L., Trollius europaeus L., Muscari botryoides Dec., Allium sibiricum Willd. Die jungen Stengel des „Wütherichs,“ Anthriscus silvestris Hoffm., werden, nachdem die Oberhaut abgeschält, von den Kindern vielfach gegessen, Habermark, Tragopogon pratensis L., und „Sauerhefel,“ Rumex Acetosa L., in erstaunlichen Mengen von ihnen verzehrt.

An Hecken der Grasgärten wachsen: Corydalis cava Schweig., Adoxa moschatellina L. (Erzingen), Arum maculatum L. (Endingen), Gagea lutea R. et. Sch. (Erzingen, Hossingen). Als schrecklicher Hagmörder findet sich gar häufig Galium Aparine L., und ihm an Schädlichkeit nahe kommt der ziemlich verbreitete wilde Hopfen.

An und in Bächen: Pulmonaria officinalis L. („Guler“), Anemone ranunculoides L., Nasturtium officinale, Brunnenkresse, zuweilen zum Kauf angeboten, Sparganium ramosum Huds., Scirpus silvaticus L., Phragmites communis Tr.

Empfohlene Zitierweise:
Julius Hartmann, Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Balingen. W. Kohlhammer, Stuttgart 1880, Seite 62. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OABalingen0062.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)