Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
männl. weibl.
unter 6 Jahre alt 290 (144 146)
von 06 bis 14 Jahren 275 (146 129)
14–20 173 (086 087)
20–25 157 (079 078)
25–40 391 (195 196)
40–60 356 (176 180)
60–70 085 (036 049)
70–80 031 (014 017)
80–90 004 (002 002)
90–100 001 (00 001)
zusammen
1763 (878 885

1763

Die am 3. Dec. 1858 vorgenommene Zählung der Ortsangehörigen dagegen ergab, daß die Zahl derselben sich auf 1836 Personen belief, worunter 24 Katholiken, welche in 387 Familien lebten. Hierunter befanden sich 527 (263 männl. und 264 weibl.) Verheirathete, 109 (38 männl. u. 71 weibl.) Verwittwete und 1200 unverheirathete Personen.

männl. weibl.
Unter 1 Jahr alt
054 (030 024)
von 01–06 Jahren 197 (090 107)
07–13 286 (139 147)
14–24 390 (191 199)
25–39 416 (210 206)
40–59 355 (185 170)
60–79 131 (055 076)
80 und darüber
007 (003 004)
zusammen
1836 (903 933)

1836

Nach der neuesten Zählung am 3. Dec. 1859 befanden sich in Neuenbürg 1890 Ortsangehörige und zwar:

männl. weibl.
930 960
Zusammen: 1890

Darunter 1858 Evangelische und 32 Katholiken, so daß sich im letzten Jahre ein Überschuß von 54 Seelen ergeben hat.

Die im Allgemeinen minder bemittelten, theilweise armen Einwohner sind sehr rührig und nähren sich theils vom Feldbau, theils vom Gewerbebetrieb; namentlich suchen viele Ärmeren ihren Unterhalt durch Holzmachen und Taglohnarbeiten sich zu verschaffen.

Empfohlene Zitierweise:
Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Neuenbürg. Karl Aue, Stuttgart 1860, Seite 105. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OAB_Neuenbuerg_105.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)