Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Im nördlichen Theile des Bezirks, wo die untersten Glieder des Muschelkalks auftreten und die Waldungen von dem Feldbau sehr zurückgedrängt sind, ändert sich die Physiognomie der Flora und nähert sich mehr der des schwäbischen Mittellandes.

a. Bäume. Im Allgemeinen sind die Nadelhölzer weit vorherrschend und die Laubhölzer kommen nur beigemengt, hauptsächlich in den tieferen Gegenden des Bezirks vor.

Von den Nadelhölzern ist die Weißtanne (Pinus Abies) am häufigsten, an sie reiht sich die Forche (P. sylvestris), welche nicht nur aller Orten eingesprengt, sondern auch in reinen Beständen vorkommt. Die Fichte (Pinus Picea) ist sehr untergeordnet und erscheint meist in der Mischung mit der Weißtanne. Auf den Hochmooren, besonders bei dem wilden See erscheint die Legforche, Latschforche (P. montana) kaum mannshoch über die Sümpfe zerstreut. Die Weymuthskiefer (P. Strobus) und die Lärche (P. Larix) kommen nur selten künstlich angepflanzt vor.

Von den Laubhölzern kommen vor: Die Traubeneiche (Quercus pedunculata), die Stieleiche (Q. Robur) erscheint viel seltener und meist nur in tiefer gelegenen Gegenden, ferner die Rothbuche (Fagus sylvatica), der Kastanienbaum (Castanea vesca) bei Loffenau, die Hainbuche (Carpinus Betulus), die Birke (Betula alba), die wohlriechende Birke (B. pubescens), die Esche (Fraxinus excelsior), die schwarze Erle (Alnus glutinosa), die weiße Erle (A. incana), der Bergahorn (Acer Pseudoplatanus), der Spitzahorn (A. platanoides), selten, der Feldahorn (A. campestre), der Mehlbeerbaum (Sorbus Aria), der Vogelbeerbaum (S. aucuparia), der Holzapfel (Pyrus malus sylvestris), die Holzbirne (P. communis sylvestris), die Vogelkirsche (Prunus avium), die Traubenkirsche (P. Padus), die Salweide (Salix Caprea), die weiße Weide (S. alba), die gelbe Weide (S. vitellina), die Salbeiweide (S. aurita), die Moorweide (S. repens) auf dem wilden See, die graue Weide (S. cinerea) bei Wildbad u. s. w.

b. Sträucher. Außer den gewöhnlichen Wald- und Heckensträuchern kommen vor: die Stechpalme (Ilex Aquifolium), die Besenpfrieme (Spartium scoparium), die Haselstaude, der schwarze und rothe Hollunder (Sambucus nigra et racemosa), häufig, der Faulbaum (Rhamnus Frangula), das Pfaffenhütchen (Evonymus europaeus), das wilde Geisblatt (Lonicera Periclymenum) bei Loffenau, Brombeersträucher (Rubus fructicosus, glandulosus, candicans etc.), der Himbeerstrauch (R. idaeus), die Steinbeere (R. saxatilis), die Heidelbeere (Vaccinium Myrtillus), ganz allgemein, die Sumpfheidelbeere (V. uliginosum), ziemlich häufig in feuchten Waldungen und auf

Empfohlene Zitierweise:
Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Neuenbürg. Karl Aue, Stuttgart 1860, Seite 031. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OAB_Neuenbuerg_031.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)