Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

war Sebastian Weikersreuter von 1556–1559 und der erste Collaborator Joh. Stimmel von 1758–1764.

5) Zwei Gemeindewaschhäuser bestehen schon längst.

6) Ein Armenhaus außerhalb der Stadt an der Straße nach Freudenstadt gelegen.

7) Das 1837 neu erbaute Schafhaus liegt südöstlich der Stadt am Wolfberg.

Überdieß sind 2 Spritzenhäuser, ein Ortsgefängniß und ein städtisches Schlachthaus vorhanden.

Folgende Gebäude sind Eigenthum des Staats, welchem auch die Unterhaltung derselben obliegt:

1) Das außerhalb der Stadt auf der sogenannten Breite frei und angenehm gelegene Oberamtsgerichtsgebäude, das im Jahr 1851 aus einer ehemaligen Zehentscheuer zu seinem gegenwärtigen Zweck eingerichtet wurde.

2) Die Oberamtei, welche an der nordwestlichen Ecke der Stadt innerhalb eines namhaften Hofraums liegt, ist ein altes geräumiges Gebäude, das früher die hochfürstliche Kellerei war.

3) Das Dekanathaus, in der Marktstraße unweit des Rathhauses gelegen.

4) Das ebenfalls in der Marktstraße von 3 Seiten frei gelegene Diaconathaus, ein altes Gebäude, dessen mittlerer Stock jedoch im Jahr 1825 neu und gut hergestellt wurde.

Außer diesen sind noch ein Gefängniß für das Oberamtsgericht und eines für das Oberamt vorhanden.

Von ansehnlichen Privatgebäuden sind zu nennen: das Postgebäude, die Brauerei von Sautter, der Gasthof zum Hirsch, die Rapp’sche Mühle etc.

Von älteren Gebäuden ist hervorzuheben: die ehemalige Vogtei in der hinteren Gasse, ein sehr altes Gebäude mit rundbogigen Eingängen und gedreiten Fenstern.

Mit gutem Trinkwasser ist die Stadt hinreichend versehen; es bestehen 14 laufende und 17 Pumpbrunnen. Von den laufenden Brunnen sind drei vierröhrig und unter diesen ist der im Jahr 1747 errichtete Marktbrunnen der bedeutendste; auf der Brunnensäule desselben steht ein Engel, welcher das Stadtwappen hält. Die laufenden Brunnen erhalten sämmtlich ihr Wasser aus dem östlich der Stadt gelegenen sogenannten Kreuzerthal, wo das Wasser gefaßt und etwa 1/8 Stunde weit in hölzernen Teicheln zur Stadt geleitet wird. Früher bestand in der sogenannten Badgasse eine Badeanstalt und auf dem gegenwärtig dem Dr. Zeller gehörigen ehemaligen Badhause

Empfohlene Zitierweise:
Karl Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Nagold. Karl Aue, Stuttgart 1862, Seite 106. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OAB_Nagold_106.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)