Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

b. Sträucher. Die Felsenbirne (Aronia rotundifolia) findet sich in der Winterhalde bei Schwandorf, die Stechpalme (Ilex aquifolium) auf den Gehängen gegen dem Enzklösterle, die Besenpfriemen (Spartium scoparium) um Wildberg, Altensteig und Enzklösterle, die Alpen-Johannisbeere (Ribes alpinum) und die gemeine Stachelbeere (Ribes uva crispa) in Nagold, die Steinbeere (Rubus saxatilis) um Nagold, der Kreuzdorn (Rhamnus cathartica) am Nagolder Schloßberge, die gemeine Heidelbeere überall, die Preisselbeere (Vaccinium vitis idaea) und die Sumpfheidelbeere (Vaccinium uliginosum) zwischen Altensteig und Enzklösterle, das grünblüthige Wintergrün (Pyrola chlorantha) im Badwalde unterhalb Nagold, das einblüthige Wintergrün (Pyrola uniflora) zwischen Haiterbach und Oberschwandorf, das kleinblüthige, rundblättrige und einseitswendige Wintergrün (P. minor, rotundifolia, secunda) bei Nagold, die Rost- und Waldrose (Rosa rubiginosa, repens, pumila) bei Nagold und Altensteig, der schwarze Bohnenstrauch (Cytisus nigricans) und der haarige Ginster (Genista pilosa) auf dem Schwarzwalde, die graue Weide (Salix incana) bei Iselshausen. 1

c. Kräuter. Von seltenen Gräsern und Kräutern führen wir an: das gelbe Cypergras (Cyperus flavescens) bei Nagold, die Seslerie (Sesleria coeurulea) am Schloßberg, das Alpenhexenkraut (Circaea alpina) im obern Enzthale, die quirlblüthige und Waldsalbei (Salvia verticillata et sylvestris) an drei verschiedenen Orten bei Nagold, das Mastkraut (Sagina apetala) bei Altensteig, das Steinlabkraut (Galium saxatile) bei Altensteig und Enzklösterle, den Waldmeister (Asperula odorata) bei Nagold, das Wunderveilchen (Viola mirabilis) am Nagolder Schloßberg, das Ackerveilchen (Viola arvensis) bei Nagold, den Igelsamen (Echinospermum lappula) bei Nagold, die Hundszunge (Cynoglossum officinale) überall auf Muschelkalk, den purpurblüthigen Steinsamen (Lithospermum purpureo-coeruleum) ebendaselbst, das Waldpfennigkraut (Lysimachia nemorum) bei Nagold, den Frühlingsenzian (Gentiana verna) zwischen Wildberg und Bulach, den kreuzblättrigen Enzian (Gentiana cruciata) bei Nagold, die Bärwurz (Meum athamanticum) auf Bergwiesen zwischen Simmersfeld und Enzklösterle, das breitblättrige Laserkraut (Laserpitium latifolium) am Nagolder Schloßberg, die schwarze Meisterwurz (Astrantia major) im „Buch“ bei Nagold, das Heilkraut (Sanicula europaea) am Schloßberg, das sichelblättrige Hasenohr (Bupleurum falcatum) überall auf Muschelkalk, das langblättrige Hasenohr (B. longifolium) in der Winterhalde bei Unterschwandorf, die großblumige Haftdolde (Cancalis grandiflora) zwischen Rohrdorf und Walddorf,

Empfohlene Zitierweise:
Karl Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Nagold. Karl Aue, Stuttgart 1862, Seite 24. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OAB_Nagold_024.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)