Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

7 Sägmühlen mit 15 Arbeitern, insbesondere ist die mechanische Sägmühle in Mühlen zu erwähnen, von der schon Bretterflöße nach Mannheim abgegangen sind.

10 Gipsmühlen mit 23 Arbeitern.

1 Papiermühle mit 3 Arbeitern.

8 Ziegeleien mit 38 Arbeitern.

1 Kalkbrennerei mit einem Arbeiter.

2 Zündwaarenfabriken mit 5 Arbeitern.

52 Bierbrauereien mit 98 Arbeitern, darunter findet sich eine in Nordstetten von Peter Schneiderhan, die einen ausgezeichneten Ruf wegen ihres vorzüglichen Fabrikats hat.

59 Branntweinbrennereien mit 50 Arbeitern.

2. Mechanische Künstler und Handwerker.
Meist. Gehilf. Meist. Gehilf.
Bäcker 62 16   Korsettenmacher 30 18
Barbiere 10 1 Kürschner 1 1
Bleicher 1 Kupferschmiede 11 2
Brunnenmacher 4 Leinenstricker 50 40
Buchbinder 4 3 Maurer 92 157
Bürstenbinder 49 22 Mechaniker 6 4
Conditoren 5 2 Metzger 39 18
Drechsler 6 1 Mühlenbauer 3 1
Färber 2 Nadler u. Siebmacher 3 3
Fischer 9 Pflästerer 2 1
Flaschner 1 3 Posamentiere 1 2
Gerber 5 4 Putzmacherinnen 7 3
Glaser 19 6 Sattler 20 6
Glockengießer 1 2 Schirmmacher 12 5
Gold- u. Silberarbeiter 2 3 Schlosser 28 19
Graveure 2 1 Schneider 66 35
Grobschmiede 51 29 Schuhmacher 131 63
Groß- u. Kleinböttcher 44 14 Seifensieder 4 2
Hafner 9 Seiler 6 4
Hutmacher 1 2 Spritzenmacher 1 2
Kaminfeger 2 Steinhauer 44 44
Kammmacher 2 Tischler 84 44
Kleemeister 1 Tuchmacher 1 1
Korbmacher 16 3 Tuchscheerer 2
Empfohlene Zitierweise:
Karl Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Horb. H. Lindemann, Stuttgart 1865, Seite 69. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OAB_Horb_069.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)