Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Von eigentlichen Mineralien finden sich im Hauptmuschelkalk: Kalkspath, Bitterspath und Braunspath; in der Anhydritgruppe: Gips und Hornstein (Feuerstein).


7. Pflanzen- und Thierreich.
A. Pflanzen.

Die Flora des Bezirks ist nicht sehr reichhaltig, indem sie sich mit ganz geringer Ausnahme ausschließlich auf die Pflanzen der Muschelkalkformation beschränkt und nur auf dem im Westen des Bezirks in unbedeutender Verbreitung vorkommenden bunten Sandstein sich der Schwarzwald-Flora nähert.

a. Bäume. Die Nadelhölzer sind sehr verbreitet, namentlich in dem westlichen, an den Schwarzwald grenzenden Theil des Bezirks, während sie in der Richtung gegen Osten sich vermindern und allmählig den Laubhölzern weichen; es kommen vor: die Weißtanne (Pinus picea), die Rothtanne (P. Abies), die Forche (P. sylvestris) sehr häufig, die Lärche (P. Larix) erscheint nur künstlich gezogen.

Von Laubhölzern kommen vor: die Eiche (Quercus Robur et pedunculata), die Buche (Fagus sylvatica), die Hainbuche (Carpinus Betulus), die Birke (Betula alba), die Esche (Fraxinus excelsior), der Bergahorn (Acer Pseudo platanus), der Spitzahorn (A. platanoides), der Feldahorn (A. campestre), die Ulme (Ulmus campestris), der Mehlbeerbaum (Sorbus Aria), der Vogelbeerbaum (S. aucuparia), die Sommer- und Winterlinde (Tilia grandifolia et parvifolia), die Aspe (Populus tremula), die Erle (Alnus glutinosa et incana), die Traubenkirsche (Prunus Padus), die Vogelkirsche (P. avium), der Holzapfelbaum (Pyrus malus sylvestris), der Holzbirnbaum (P. comnmunis sylvestris), verschiedene Weiden (wie Salix caprea, viminalis, purpurea, alba, aurita) u. s. w.

b. Sträucher. Außer den gewöhnlichen Wald- und Heckensträuchern werden getroffen: der schwarze und rothe Hollunder (Sambucus nigra et racemosa), der Sauerdorn (Berberis vulgaris), das Pfaffenhütchen (Evonymus europaëus), der Faulbaum (Rhamnus frangula), der Kreuzdorn (Rh. cathartica), der Gaisklee (Cytisus nigricans) häufig an der Steige von Bieringen nach Wachendorf, der Schlingstrauch (Viburnum lantana), der Wasserholder (V. Opulus), der Pimpernußstrauch (Staphylea pinnata) bei Horb, der Steinmispel (Cotoneaster vulgaris) auf Muschelkalkfelsen, die gemeine Stachelbeere (Ribes Uva crispa), der Seidelbast (Daphne

Empfohlene Zitierweise:
Karl Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Horb. H. Lindemann, Stuttgart 1865, Seite 22. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OAB_Horb_022.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)