Seite:OAB Freudenstadt 085.png

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

bis 400 fl. per Morgen bewegen. Dagegen steigern sich die Preise eines Morgens Wiese von 30 fl. bis 700 fl.; am häufigsten sind die Preise von 100 fl. bis 400 fl. pr. Morgen.

Der durchschnittliche Ertrag eines Morgen Ackerlandes beträgt je nach der Lage an Dinkel 31/2 bis 10 Scheffel, an Hafer 3 bis 7 Scheffel, an Roggen 1 bis 6 Scheffel, an Gerste 21/2 bis 6 Scheffel und an Weizen 3 bis 5 Scheffel. Von den einzelnen Orten liefern die Äcker auf den Markungen Wittendorf, Freudenstadt, Schopfloch, Ober- und Unter-Iflingen den höchsten – die auf den Markungen Hutzenbach und Reinerzau den geringsten Rohertrag. Ein Morgen Wiese erträgt durchschnittlich 20 bis 30 Centner Heu und 10 bis 15 Centner Öhmd.

Der Reinertrag aus der gesammten nutzbaren Bodenfläche (vgl. oben S. 68) beträgt jährlich 302.549 fl. 8 kr.

2. Einzelne Culturen.

a) Ackerbau. Derselbe wird nach dem Ergebnisse der Landesvermessung auf 29.8763/8 Morgen betrieben, von welchen dem Staat 1357/8 Morgen, den Gemeinden 3357/8 Morgen und den Stiftungen 57 Morgen gehören.

Die Äcker werden größtentheils nach dem System der geregelten Feldgraswirthschaft bebaut[1]; die Dreifelderwirthschaft mit theilweise oder ganz eingebauter Brache ist nur in denjenigen Gegenden des Bezirks, die für den Feldbau günstiger sind, üblich. An Halmfrüchten werden vorzugsweise Dinkel, Hafer, Roggen, weniger Gerste und ganz wenig Weizen gebaut; die hoch und sehr rauh gelegenen Orte, sowie einzelne in der zum Feldbau tauglichen Fläche sehr beschränkten Thalorte haben keinen Dinkelbau. Außer dem Getreide kommen theils in, theils außer der Brache zum Anbau: Kartoffeln, Futterkräuter, Kraut, Blätterkohl, Kohlraben, seltener Angersen, Erbsen, Linsen, Rüben, Riesenmöhren etc. Von Handelsgewächsen werden Flachs, Hanf, auch etwas Reps und Mohn gepflanzt.

Die Bespannung des Pflugs geschieht theils mit Pferden, theils mit Kühen und Stieren.

b) Gartenbau ist ganz unbedeutend und beschränkt sich auf das gewöhnliche eigene Bedürfniß. Die Gemüse- und Obstbaumgärten


  1. s. Göriz, Die im Königreich Württemberg üblichen Feldsysteme und Fruchtfolgen. Tübingen 1848. S. 26.
Empfohlene Zitierweise:
Karl Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Freudenstadt. Karl Aue, Stuttgart 1858, Seite 085. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OAB_Freudenstadt_085.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)