Seite:NewtonPrincipien.djvu/483

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

Linien Ff und Gg die Linien TA und τC sehr nahe in den gesuchten Punkten X und Z schneiden.

Beispiel. Es sei der Komet von 1680 gegeben. Seine nach Flamsteed’s Beobachtungen berechnete und von Halley nach denselben Beobachtungen verbesserte Bewegung ist in der folgenden Tafel aufgestellt.

  Scheinbare Zeit. Wahre Zeit.
Länge der Sonne.
Des Kometen
Länge. Nördl. Breite.
1680 Dec. 12.
21.
24.
26.
29.
30.
1681 Jan. 5.
9.
10.
13.
25.
30.
Febr. 2.
65.
4h
6
6
5
7
8
5
6
5
6
7
8
6
6
46m
32,5
12
14
55
2
51
49
54
56
44
7
20
50
4h
6
6
5
8
8
6
7
6
7
7
8
6
7
46m
36
17
20
3
10
1
0
6
8
58
21
34
4
0s
59
52
44
2
26
38
53
10
55
42
53
51
41








11
14
16
19
20
26
0
1
4
16
21
24
27
51'
6
9
9
19
21
22
29
27
33
45
49
46
49
23"
44
26
22
43
9
18
2
43
20
36
58
59
51











5
18
28
13
17
8
18
20
25
9
13
15
6
32'
8
49
24
10
38
48
44
40
59
35
19
13
59
30"
12
23
13
41
20
53
4
50
48
0
51
53
6

21
25
27
28
28
26
24
23
22
17
16
16
15
28'
42
23
0
9
11
15
11
43
17
56
42
4
27
0"
13
5
52
58
53
7
56
52
28
30
18
1
3

Diesen Beobachtungen füge man folgende von mir angestellte hinzu:

  Scheinbare Zeit.
Des Kometen.
Länge. Nördl. Breite.
1681 Februar 25.
27.
März 1.
2.
5.
7.
9.
8h
8
11
8
11
9
8
30m
15
0
0
30
30
30





26°
27
27
28
29
0
0
18'
4
52
12
18
4
43
35"
30
42
48
0
0
4
12°
12
12
12
12
11
11
46'
36
23
19
3
57
45
46"
12
40
38
16
0
52

Diese Beobachtungen wurden mit einem siebenfüssigen Teleskop und einem Mikrometer, dessen Fäden im Brennpunkte des Teleskopes aufgestellt waren, gemacht. Mittelst dieser Instrumente wurde die Lage der Fixsterne unter sich, und die des Kometen gegen jene Sterne bestimmt. A bezeichne den Stern 4. Grösse an der linken Ferse des Perseus (o nach Bayer), B den folgenden Stern 3. Grösse am linken Fusse (ζ nach Bayer) und C den Stern 6. Grösse an der Ferse desselben Fusses (n nach Bayer) und D, E, F, G, H, J, K, L, M, N, 0, Z, α, β, γ, δ andere kleinere Sterne desselben Fusses. Ferner seien p, P, Q, B, S, T, V. X die Oerter des Kometen bei den oben beschriebenen Beobachtungen.

Setzt man den Abstand AB = 807/12 Theilen, so war AC = 52¼, BC = 585/6, AD = 575/12, BD = 826/11, CD = 23⅔, AE = 294/7, CE = 57½, DE = 4911/12, AJ = 277/12, BJ = 521/6, CJ = 367/12,

Empfohlene Zitierweise:
Isaac Newton: Mathematische Principien der Naturlehre. Robert Oppenheim, Berlin 1872, Seite 475. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:NewtonPrincipien.djvu/483&oldid=- (Version vom 1.8.2018)