Seite:NewtonPrincipien.djvu/386

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Fig. 187.

der Bahn BE sich bewegender Körper wird sich aber nach astronomischen Gesetzen langsamer im Aphel B und geschwinder im Perihel E bewegen, wogegen nach mechanischen Gesetzen die Materie des Wirbels sich in dem engeren Raume zwischen A und C geschwinder, als in dem weiteren Raume zwischen D und F, d. h. schneller im Aphel als im Perihel bewegen müsste. Beides widerstreitet einander.

So verhält sich im Anfange des Zeichens der Jungfrau, wo jetzt das Aphel des Mars sich befindet, der Abstand zwischen den Bahnen des Mars und der Venus zu ihrem Abstande im Anfange des Zeichens der Fische ungefähr wie 3 : 2[1] und es muss daher die Materie des Wirbels sich zwischen jenen Bahnen in den Fischen schneller bewegen, als in der Jungfrau in demselben Verhältniss 3 : 2. Je enger nämlich der Raum ist, durch welchen dieselbe Menge der Materie in derselben Zeit geht, mit desto grösserer Geschwindigkeit muss sie hindurch gehen. Wenn daher die Erde, in dieser Materie am Himmel relativ ruhend, fortgetragen würde und mit ihr zugleich um die Sonne liefe; es würde ihre Geschwindigkeit im Anfange der Fische sich zu der Geschwindigkeit im Anfange der Jungfrau verhalten wie 3 : 2. Die tägliche scheinbare Bewegung der Sonne würde daher in der Jungfrau > 70' und im Anfange der Fische < 48' sein, während doch nach der Erfahrung jene scheinbare Bewegung der Sonne in den Fischen grösser als in der Jungfrau[2], also die Bewegung der Erde in der Jungfrau grösser als in den Fischen ist.

Demnach wiederspricht die Hypothese der Wirbel durchaus den astronomischen Erscheinungen, und dient nicht so sehr zu ihrer Erklärung, als zu ihrer Verwirrung. Wie aber jene Bewegungen in freien Räumen ohne Wirbel ausgeführt werden, kann man aus dem ersten Buche ersehen und wird vollständiger im Weltsysteme gelehrt werden.



  1. [617] No. 194. S. 378. Im Berliner astronomischen Jahrbuche für 1871 Pag. 166 folg, findet man beiläufig
    log r() log r'()
    für die Fische oder die Länge 330° 9,8621 0,1404 r = 0,728 r' = 1,382
    Jungfrau 150 9,8566 0,2216 =0,719 =1,666
    mithin für 330° r' – r = 0,654
    150 r' – r = 0,947

    also diese Abstände für die Zeichen der Jungfrau und der Fische nahe im Verhältniss 3 : 2.

  2. [617] No. 195. S. 378. A. a. O. Pag. 9 und Pag. 45 finden wir
    für Länge = 330°, Δ = 60′
    = 150 Δ = 58
    also umgekehrt für Länge = 150° Δ = 60′
    = 330 Δ = 58.
Empfohlene Zitierweise:
Isaac Newton: Mathematische Principien der Naturlehre. Robert Oppenheim, Berlin 1872, Seite 378. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:NewtonPrincipien.djvu/386&oldid=- (Version vom 1.8.2018)