Seite:Neuda-Stunden der Andacht-1858.pdf/46

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

der Kindesliebe, die er in unser innerstes Sein gepflanzt, durch das Gesetz der Dankbarkeit gegen sie, die unsre Schutzengel auf Erden sind und die nach Gott den größten Theil an unser Leben haben, und endlich durch das göttliche Gebot: „Ehre Vater und Mutter, damit es dir wohl gehe.” – So sei mir denn dreimal geheiligt du süße Pflicht! Vater und Mutter, wie schlägt euch mein Herz entgegen in Liebe und Dankbarkeit; euch will ich ehren und eure Herzen erfreuen, alle meine Kräfte will ich vereinen, um das göttliche Gebot der kindlichen Ehrfurcht, das an allen Saiten unsrer Seele einen Wiederhall findet, zu erfüllen.

  1. „Du sollst nicht morden.“

Das Leben unsres Nächsten muß uns ein unverletzliches Heiligthum sein. Doch nicht nur sein Leben allein, sondern auch alles Das, was sein Leben verschönert und beglückt, darf von uns nicht verletzt und gefährdet werden. Nicht immer bedarf es des Schwertes und des Dolches um den Menschen ins Herz zu treffen. Das tückische, verläumderische Wort wird oft zum giftigen Pfeil, der uns eben so schmerzlich und tödtlich ins Leben greift. Der geistige Mord ist nicht minder verderbenbringend, als der Todtschlag einer mörderischen Hand, und nicht weniger strafbar in Gottes Augen.

  1. „Du sollst nicht die Ehe brechen.“

Das heiligste Gut, der kostbarste Schatz zweier Gatten ist die eheliche Liebe und Treue. Wer möchte mit frevelnder Hand diese Krone zerstören, diesen Kranz zerreißen, in sträflichem Leichtsinn diese zarten Blüthen zertreten, die den ehelichen Garten zieren! Vor den Pforten dieses Edens hat Gott in seiner Huld gleich einem Cherub mit flammendem Schwerte sein göttliches Gebot hingestellt: „Du sollst nicht die Ehe brechen;” damit jeder leichtsinnige Gedanke, jedes sündige Gefühl erschreckend davor zurückbebe und zitternd entweiche.

  1. „Du sollst nicht stehlen.“

Laß dir nimmer einfallen das Eigenthum deines Nächsten an dich zu reißen. Ob er seinen Besitz durch Fleiß und Thätigkeit errungen, ob ihn Gottes Segen allein, ohne sein eigenes Hinzuthun reich gemacht, nimmer laß dich bedünken, deine Hand daran zu legen. Der Diebstahl, welchen Namen, welche Gestalt er auch annimmt: Gewalt, Trug, List, er bleibt sich immer gleich. Auf welche Art immer du des Nächsten Gut an dich ziehst, es wird dir

Empfohlene Zitierweise:
Fanny Neuda: Stunden der Andacht. Wolf Pascheles, Prag 1858, Seite 34. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Neuda-Stunden_der_Andacht-1858.pdf/46&oldid=- (Version vom 1.8.2018)