Seite:Narren-Turney (1843).pdf/16

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Fröhnt der Luft, trinkt sie in Zügen,
Laßt die Narrheit wacker fliegen,
Strafet den Kalender Lügen.

Denket nicht an die Beschwerden:
Daß, was lebt und webt auf Erden,
Müß’ zu Staub und Asche werden.

Denkt: sind Monden zehn verflossen,
Fängt die Narrheit unverdrossen,
Wieder lustig an zu sprossen:

Narrenvater, Schreiber, Büttel
Zieh’n dann an die bunten Kittel,
Legen sich auf’s Neu in’s Mittel,

Dann beginnt das frohe Treiben,
Und Die’s wollten hintertreiben,
Lassen’s über’s Jahr wohl bleiben!


Schluß des Schauspiels:
Alles abonnirt!

Vierter Akt.
Erster Auftritt.
Durchholzens Wirthsstube.

(Durchholz, Gretel, G’vattermann, Michel Wurst, Bauern und Schulmeister.)

Bauer. Gretel! en Schoppe, – Neue will ich.

Gretel. Gleich.

Gvattermann (am Fenster). Was kommt denn do die Straß herunter – s scheint wie en Elephant.

Bauer. S werd e Maschcrie sein, die durchkommt; vor drei Jahr ist au eine durchkomme.

(Man hört die Locomotivpfeife kreischen. Alle zittern und schreien: der Elephant kommt, er ist wild. Die Thüre geht auf und Hanns Wurst auf seiner Draisine erscheint in der Stube. Alle bis auf den Gvattermann fallen in Ohnmacht.)

Gvattermann He jo bigott, das ist der Hanns, mei Hansel. Hand kei Angst – es ist d Hanns. Gretel stand uf s isch dei Hanns.

Gretel (weinend). Mei Hanns, o mei Hanns!

Hanns Wurst (umarmt sie und küßt sie). O Gretel, mei Gretel.

Michel Wurst. O Hanns! Du bisch es. Grüß di Gott, wie isch ders gange – bisch was?

Hanns Wurst. Jo io, ich bin was – ich bin viel.

Michel und Gvattermann. Was bisch denn, sag doch.

Hanns Wurst. Do leset, Herr Lehrer (gibt ihm das Diplom).

Schulmeister (liest).

Abonnements-Karte.

Unter Heutigem haben die unterzeichneten Directionen und Deputationen der vereinigten Gesellschaften zu Steifhausen beschlossen:

den Herrn Hanns Wurst

seiner ausgezeichneten befähigenden Eigenschaften wegen zu ihrem Mitgliede huldreichst zu ernennen.

     Steifhausen, den 28. Februar 1843.

Durchholz. Was ist des?

Schulmeister. Das ist mehr als Staatsrath und Minister.

Gvattermann. Laß sehen ...... (Die Andern weinen alle.) Er ist Casino –

Alle Casino! (schluchzend).

Gvattermann. Er ist Erheiterung –

Alle. Erheiterung! (weinen).

Gvattermann. Er ist bei dem Lesecirkel! – er kann lesen.

Alle (weinen). Er kann lesen. (Sogar der alte Durchholz weint und fällt dem Hanns um den Hals und sagt: Du sollt mei Tochter han – Du und mei Gretel, ihr kehret zusammen)

Gvattermann (weiter fortfahrend). Er ist beim Bürgerclubb!

Alle. Er ist Bürger! – (weinen).

Gvattermann. Und bei dem Gartenverein!

Alle. Und hätte Garten! – (weinen).


Zweiter Auftritt.
(Bauermädchen und Bauerbursche treten ein.

Der alte Durchholz tritt vor und nimmt Hanns Wurst an der einen Hand, Gretel an der andern und spricht mit bewegter Stimme: Dieweil der Hanns jetzt was Großes worden ist in der Residenz und Rang hat und Titel, so soll er mei Gretel ha und i will ihn als mein Sohn ansehen, und Ihr Herr Lehrer, setzt mer’s uff mit meim Titel, Kirch- und Gemeindverrechner, und em Hanns seim Titel, der in der große Urkund steht.

Gvattermann. So ist recht, Jakob, des han ich schon lang quollt.

Michel. Und ich han au nichts dergegen – ich gäb mei Einwilligung dezu – jetzt könnt ih stolz sei – mei Sohn ist jetzt mehr wie Du Jakob – aber ih will Alles vergessen.

Schulmeister. Mi freut’s au – ih will e Hochzeitsgedicht dezu mache – wann soll die Hochzeit sin?

Hanns Wurst und Gretel' (auf ein Mal) Heut noch!

(Sie singen ein schmachtendes Duett.

Gretel. I han mei Brautstaat fertig.

Hanns Wurst. Mir ist auch recht.

Gretel. Do sind Brautjungfern und Brautführer.

Gvattermann zu Durchholz. Bis heute Mittag muß Alles fertig sei – wir theilen uns drei.


Fünfter Akt.

(Der Hochzeitzug geht zwei Mal um den Tanzplatz herum. Hanns Wurst beginnt der Tanz mit der Waffelbäckerin. – – – – – – – Beim Hochzeitszug spielt die Musik:

     „Als der Großvater die Großmutter nahm“

Empfohlene Zitierweise:
: Geöffnetes Narren-Turney. Verlag, Druck und Lithographie von F. Gutsch & Rupp, Karlsruhe 1843, Seite 16. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Narren-Turney_(1843).pdf/16&oldid=- (Version vom 1.8.2018)