Seite:Mittelschule Durlach (Vierordt) 008.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Pforzheim mit dem Unterrichte besser aus. In Ettlingen gab es außer dem Stadtpfarrer und seinen Kaplänen ein Stift, in Bretten außer der Pfarrpfründe 13 Frühmeß- und Kaplaneipfründen, und doch mußten 1507 dem gelehrten Unterricht zu Liebe, den sie daheim nicht fanden, Franz Irenicus, Caspar Hedio, Mathias Erb aus Ettlingen, Melanchthon und andere Gleichzeitige aus Bretten nach Pforzheim ziehen. Aber auch in Pforzheim wurde die vielbesuchte Schule nicht etwa durch Geistliche der dortigen 8 Klöster und Stifte, sondern durch 2 von dem Stadtrathe unterstützte gelehrte Laien, Georg Simler und Johann Hildebrand, gehalten, ehe die Stadt 1535 wieder Residenz wurde.

§. 4. Der erweiterte Unterricht seit der Reformationseinführung war eine nothwendige Folge der großen Veränderung, welche durch Karl II, als dieser Markgraf sich öffentlich für die Grundsätze der Reformatoren erklärte, im Jahre 1556 angeordnet wurde. Einer aus Geistlichen und Weltlichen zusammengesetzten Kommission, die das Land nun bereisen mußte, ertheilte er damals unter Anderem den Auftrag, in jeder beträchtlichen Gemeinde, wo bis dahin keine Schule bestanden hatte, eine solche zu gründen; wo nur zuweilen Unterricht ertheilt worden war, für einen ständigen zu sorgen. Ueberall solle künftig der Superintendent (Dekan) jeder Diöcese die Ortsschule jährlich mindestens zweimal visitiren und dem nunmehr gegründeten Kirchenrathscollegium berichtlich schildern.

Was für Einrichtungen damals in Durlach getroffen wurden,


„Caplan des heiligen Creutzes in Gevardt“; Johannes Erlebach war „Früemesser des h. Creutzaltars der Pfarr-Kirche“; Johannes Wurm „Früemesser des Sanct Niclaussen Altars“; Bechtoldus Wisgerwer, „Kaplan S. Catherin“; Andreas Abschlag, „Kaplan allerheiligen Altars“, alle an der Pfarrkirchen bepfründt. – Noch vier andere Pfründen kommen dort an der gleichen Kirche vor, nämlich: St. Margareth, Johann Baptist, Mariä Magdalenä und Elisabeth. – Einer jener Kapläne, Johann Wurm, erscheint 1509 als Decan in Durlach. (Gen. L. Archiv, Fasc. Religion, Kirchengut 1629.)