Seite:Mittelalterliches Hausbuch 1887 52.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

[52]


sewen, sehwen, sehen, säen, streuen; 12, 16. 22. 13, 3. 14, 3. 24 etc.

sich, siech, krank; 5, 13.

sie, sei; 12, 17. 18, 6.

siedenig, siedend; 25, 13.

sin, synn, Genit., sein, dessen, davon; 13, 28. 14, 2. 22, 4.

sinaw, Sinau, alchemilla; 12, 4.

syrup rosarum; 13, 20. – s. violarum; 13, 15. 17. 19. diabenedictus; 13, 11.

slecht, schlicht; 6, 13.

so (mit Superlat.) so ir heißest mögent, so heiß ihr könnt; 14, 17.

solße, die, Sulze, Salzbrühe; 26, 31.

sprieße, mhd. spriuze, Stütz- oder Strebeholz; 36, 19.

spryntzen, Plur., Splitter, sprühende Funken; 28, 10.

sprintzlecht, splitterig; 28, 17.

spuwen, spucken, speien; 21, 28.

steinstoßen, ein ritterliches Spiel; 8, 23. Vgl. Scherz, glossar. 1566.

stettiges, Advb., stets, ununterbrochen; 29, 3.

stincus, stinctus, lacerta stincus; 24, 7. 10.

sul, sulch, die, Salzbrühe, Salzlecke; 22, 6.

sul phur viuum = s. nativum, natürlicher Schwefel; 41, 25.

sust, sonst; 19, 2.

swalwurtz, Schwalbenwurz, chelidonium; 12, 5.

swertelwortz, iris germanica und pseudacorus; 13, 9.

tarryß, Erdwall, Bollwerk (böhm. taras, mittellat. tarrassaria, frnz. terrasse); 35, 12. Vgl. oben: darryß büchssen.

tempern, mischen, temperare; 18, 17.

terpentilla, wol für serpentilla, Natterwurz; 16, 3.

testis (testicolus) castorinus, Bibergeil; 23, 7. 8.

thammen, zu th., dämmen, verstopfen; 39, 17.

thier, dier, das, Hirschkuh; 22, 10. 17.

thun, thunn, die, Tonne; 22, 14. 29, 12.

tiell banck, die, Dielbank, Hobelbank; 36, 12.

timiana, entweder = thymus, Thymian, oder = cortex thymiamatis, Rinde des Storaxbaumes; 19. 28.

triben, treiben, umrühren; 27, 13. zu tr., zertreiben, zerrühren; 14, 11. triber, Rührlöffel; 24, 30. tribscherben, Reibschale; 27, 12. 28, 31.

trohe, die, Truhe, Lade; 26, 21.

trost, drehest; umbtrost, 21, 24.

trucken, drucken, trocknen; 13, 20, 25, 20. 25. 29. 26, 7. 10.

turbyt, Turbithwinde, convolvulus turbethum; 13, 27.

tutia, ein Zinkoxyd; 16, 6. 18, 23.

über feuchtig, sehr phlegmatisch; 13, 17. Diefenb., gloss., 239.

über schießen, übrig bleiben; 30, 21.

vffzall, die, bestimmte Anzahl von Münzen, die aus einem gewissen Quantum Metall zu prägen ist; 30, 2.

vnder wynden, verhindern; 37, 13.

vngeschaffen, mißgestaltet, unförmlich, häßlich; 5, 17.

vnkosten, der, Ausgabe; 30, 4. 12.

vnraidt, (Unrath), Schaden, Unheil; 36, 5. 37, 12.

vr, Stunde, Uhr; zu 2 oder 3 vren, um 2 oder 3 Uhr; 15, 16.

üseln, üsel, Asche; 29, 22. Schm. I. 122. Diefenbach, 227 c: favilla.

valet, das, Letze, Neige; 18, 9.

veltas, d. i. vertas oder volutes, rühre um; 23, 13.

venyn, Gift, 35, 5.

veriehen, aussagen, angeben; 7, 24.

veryern, vergähren; 25, 2. – veryert, Ptc.; 25, 3.

verkerlich, nachtheilig; 38, 13.

verlieren: ich verliß, verliere, 7, 10. er verleust, verliert; 21, 21.

verriechen, verrauchen, verdampfen; 28, 32.

verschaumen, abschäumen; 14, 1.

verstellen, stehen machen, stillen; blut v., 13, 3.

verwinnen, verwinden, überwinden, bezwingen; 22, 20.

vicelle, (d. i. vitelli) ouorum , Eierdotter; 24, 3.

voln, Adv., voll, völlig; 29, 4.

vor, zuvor, vorher; vor e, bevor; 13, 14.

vrbers, d. i. verbohr’s (?); 23, 23.

wackolter, Wacholder; wackoltern holtz, 28, 26; weckolter per, 22, 27.

waid aschen, weit eschen, eine feinere Art Potasche zum Blaufärben; 12, 26. 20, 33. 24, 17. 25, 9. 26, 5. 9 etc. waidlaugen; 26, 17.

wal, der, das Aufwallen, Sieden; 25, 28.

walcken, mhd. walgen, wälzen, rollen; 40, 10.

Empfohlene Zitierweise:
Mittelalterliches Hausbuch. Bilderhandschrift des 15. Jahrhunderts. Frankfurt am Main 1887, Seite 52. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Mittelalterliches_Hausbuch_1887_52.jpg&oldid=- (Version vom 18.8.2016)