Seite:Meyers b9 s0749g.jpg

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
verschiedene: Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage, Band 9

  Zeittafel der Kirchengeschichte (17. und 18. Jahrhundert). 7


Welt, Kirche und Staat Innerkirchliches, Verfassung und Kultus Wissenschaft und Lehrbildung; Opposition
1629 Fall La Rochelles. Richelieu. Restitutionsedikt. Daillé, Chamier. Der Amyraldismus von Saumur. Gegen ihn und Calixt letzte Versuche zur Symbolbildung in beiden protestantischen Kirchen.
1630–34 Schwedische Kriegsperiode. 1631 Verdammung des Gallikanismus Richers.
1635–48 Französisch-schwedische Periode.
Stiftungen des Vinzenz von St. Paul.
1637–57 Kaiser Ferdinand III. 1638 Schottischer Covenant gegen Karls Prinzipien von göttlichem Recht des Königtums und Bischoftums. 1633 Galileis Widerruf.
1640–88 Friedrich Wilhelm, der Große Kurfürst.
1642 Beginn des jansenistischen Streits.
1640–58 Das Lange Parlament. 1643–49 Westminster-Synode.
1643–1715 Ludwig XIV. von Frankreich.
1648 Westfälischer Friede unter päpstlichem Widerspruch. Gleichberechtigung der Evangelischen (Lutheraner und Reformierten) und der Katholiken im Deutschen Reich. 1645 Thorner Religionsgespräch (Socinianer ausgeschlossen).

Die Kirche im Kampf mit den modernen Ideen.
1) Beginn der Zersetzung (von der Mitte des 17. bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts).
1653–58 Cromwell Protektor. Sieg der radikalen Reformation. Independentismus: durchaus demokratisches Verfassungsprinzip; Autonomie der Einzelgemeinde. Daneben das Quäkertum: die reinste Form der spiritualistisch-mystischen Reformation: Fox. Fortentwickelung des Puritanismus in Amerika; Verfolgung der Dissenters unter der Restauration in England. Herrschaft der Heiligen in England: Milton, Baxter, Führer der Presbyterianer.
1655 Christine von Schweden katholisch.
Als Gegenschlag der Naturalkismus bei Herbert von Cherbury und Hobbes, theologisch ausgebildet als Deismus.
1656 „La question du fait“ im jansenistischen Streit.
1658–1705 Kaiser Leopold I. Mystizismus der Labadisten, Theosophie der Gichtelianer.
1660–82 Karl II. Hochkirchliche Reaktion in England.
1670 Tractatus theologico-politicus von Spinoza.
1662 Neue Uniformitätsakte.
1673 Testakte. Vergeblicher Gewissenskampf des Jansenismus gegen den Jesuitismus. Lutherische Andachtslitteratur: P. Gerhardt, Ch. Scriver. Jansenistische Litteratur: Pascal und Quesnel. Mystik und Quietismus von Molinos und Antoinette Bourignon.
1681 Dragonaden in Frankreich. Die Quäker kolonisieren Pennsylvanien.
Beginn der hundertjährigen Religionsverfolgung in Frankreich; Zersetzung des katholischen Glaubens in den gebildeten Kreisen unter dem Einfluß des englischen Deismus.
1682 Deklaration des französischen Klerus: Gallikanismus.
1683 Türken vor Wien. 1682 Gravitationsgesetz: Prämisse zu neuer Weltanschauung. Ausgebildeter Deismus, Gegensatz zu dem Supernaturalismus der Dogmatik; historische Kritik; Moralreligion: Loke, Shaftesbury, Woolston, Tindal, Hume.
1685 Widerruf des Edikts von Nantes. Refugiés.
1685–88 Jakob II. in England katholisch.
1689 Toleranzakte unter Wilhelm III. von England. 1694 Universität Halle: Burg des Pietismus. Beginn der Zersetzung der lutherischen Orthodoxie in den pietistischen Streitigkeiten: Spener, Francke, Thomasius, Arnold, Buddeus, Bengel, Ötinger. Anderseits die natürliche Theologie Wolfs auf Grund der Philosophie von Leibniz.
1701 König Friedrich I. von Preußen. 1698 Anfänge von Franckes Waisenhaus in Halle. Aufhören der konfessionellen Gesichtspunkte in der europäischen Politik.
1705 Anfang der protestantischen Mission (Indien).
1713 Bulle Unigenitus.
1713–40 Friedrich Wilhelm I. von Preußen. Pietismus 1722 Jansenistische Kirche in Holland. Zinzendorfs Brüdergemeinde in Herrnhut.
1715–74 Ludwig XV. in Frankreich. 1729 Auftreten des Methodismus in England. Dagegen in der Kirche Latitudinarismus infolge der Erlahmung der dogmatischen Interessen. Arminianische Gelehrsamkeit in Holland: Clerc.
1740–58 Benedikt XIV. Blüte der katholischen Gelehrsamkeit (Mauriner Kongregation) und Kanzelberedsamkeit in Frankreich: Bourdaloue, Bossuet, Fléchier, Fénelon, Massillon.
1740–80 Maria Theresia in Österreich.
1740–88 Friedrich II. von Preußen. Aufklärung.
2) Allgemeiner Rückgang von Kirche und Dogmatik (bis zu den Befreiungskriegen).
1759 Jesuiten aus Portugal: Pombal. 1763 Hontheim (Febronius) für Selbständigkeit der katholischen Kirche Deutschlands. Französisches Geistesleben unter dem Einfluß Voltaires, Rousseaus und der Encyklopädisten. Naturalismus und Materialismus.
1764 Jesuiten aus Frankreich.
1765–90 Kaiser Joseph II.
1767 Jesuiten aus Spanien und Neapel. In Preußen wird „jeder nach seiner Façon selig“. 1764 Nicolais Allgemeine deutsche Bibliothek. Sieg des religiösen Subjektivismus und der Aufklärung in Deutschland. Kampf der Popularphilosophie gegen Autoritätsprinzip, Dogmatismus und Tradition. Lessings Vernunftreligion, Herders Humanitätsreligion. Gleichgültigkeit der deutschen Nationallitteratur gegen alles Kirchliche. Auflösung der historischen Elemente der Dogmatik durch die Kritik Semlers. Grammatisch-historische Interpretation Ernestis. Biblische Wissenschaft: J. D. Michaelis und G. Eichhorn. Vertiefung der allgemeinen Weltanschauung durch Kant. Unter seinem Einfluß Gegensatz des Rationalismus und Supernaturalismus in der Theologie. Religionsphilosophie: Jacobi, Fichte, Schelling.
1768 Jesuiten aus Parma. 1771 Swedenborgs Kirche des neuen Jerusalem.
1768–74 Clemens XIV.
1774–92 Ludwig XVI. 1773 Dominus ac redemptor noster. Aufhebung des Jesuitenordens. Nationale und aufklärerische Bestrebungen im deutschen Katholizismus.
1774–99 Pius VI.
1775–88 Nordamerikanischer Freiheitskampf.
1786–97 Friedrich Wilhelm II. von Preußen. 1777 Illuminaten in Bayern.
1781–89 Josephinismus in Österreich.
1789–95 Französische Revolution.
1786 Emser Punktation und Synode von Pistoja.
1788 Wöllnersches Religionsedikt in Preußen.
1796–1801 Christentum in Frankreich abgeschafft.
Vernichtung des französischen Kirchenguts.
Empfohlene Zitierweise:
verschiedene: Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage, Band 9. Bibliographisches Institut, Leipzig 1887, Seite 749g. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Meyers_b9_s0749g.jpg&oldid=- (Version vom 7.3.2023)